Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ist Fetischismus die Urform aller Keligion ?

81

geistige Schwäche zu beweisen, beweist dies vielmehr eine
viel grössere Kraft der Analyse, als wenn vier durch
Wörter ausgedrückt wäre, die ursprünglich Hände und
Füsse, Augen und Ohren bedeuteten. "Wilde, die vier durch
zwei-zwei ausdrücken, würden nie in die Versuchung ge-
rathen, den Satz, dass zwrei und zwei vier machen, als
ein synthetisches Urtheil a priori zu betrachten. Sie würden
augenblicklich sehen, dass, wenn sie sagen: „Zwei und
zwei macht zwei-zwei", sie ganz einfach ein analytisches
Urtheil aussprechen.

Wir müssen nicht immer nur darauf bedacht sein,
die geistige Superiorität der Rassen hervorzuheben, zu
denen wir selbst gehören. Das arische Wort für vier,
Sanskrit yfcatur, Latein, quatuor, ist von einigen recht be-
deutenden Sprachforschern von tar, drei, mit vorgeschlage-
nem &a, dem Latein, que, abgeleitet worden, so dass Ä;atur
auch im Sanskrit als eins und drei aufgefasst worden
wäre. Dies mag nun richtig oder falsch sein, jedenfalls
fragt man sich, wesshalb, wenn afrikanische Stämme
sieben durch fünf -f- zwei, oder sechs durch fünf
+ eins ausdrücken,1 dies als Beweis tiefster geistiger
Armuth gelten soll, während doch Niemand ein Wort gegen
die an der Spitze der europäischen Civilisation marschiren-
den Franzosen zu sagen hat, die neunzig durch quatre-
vingt-dix, oder gegen die Römer, die neunzehn durch
undeviginti ausdrücken.2

1 cf. Winterbottom, Account of the Native Africans in the
neighbourhood of Sierra Leone, London 1863, p. 230.

2 Aehnliche Beispiele, wie acht durch zehn minus zwei, neun
durch zehn minus eins ausgedrückt werden, findet man in den Listen
von Zahlwörtern am Ende meiner Abhandlung über die Turanischen
Sprachen. Auch vor Kurzem bei Moseley, On the Inhabitants of

6
 
Annotationen