Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Müller, Gustav Adolf
Die Tempel zu Tivoli bei Rom und das altchristliche Privathaus auf dem Monte Celio: archäologische Studien — Leipzig, 1899

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12565#0068
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
43

letzteren Deutung als der überwiegend ricktigeren über. Wir
lesen da]): „Man hat öfter die Vermutung aufgestellt, die weib-
liche Orans sei das Bild einer Martyrin oder sonst hervorragenden
Person, welche in dem Hauptgrabe, in welchem sie gefunden
wurde, beigesetzt war. Hier und da mag diese Vermutung be-
gründet sein; in meisten Fällen ist sie jedoch gänzlich unzulässig,
so wenn sie offenbar als Begleiterin des guten Hirten erscheint.
In manchen anderen Fällen hat sie ihren Platz an einer Decke,

Porträt der Dionysas als Oran S. =_

(Aus Schultze, Handlmch d. i-hrisil. An ~ ^ j

o !
O

deren übrige Felder sämtlich von biblischen E
eingenommen sind, so dass man sch\verli= >v
es sei gestattet gewesen, persönliche od E ^ ^
innerungen liier anzubringen. Wir E ^
oder die seligste Jungfrau in diesen Oran'5 ^
meisten Fällen lieber letztere als erstere. E_
nächst die Kirche als Gegenstand dieser Dar: = n

') F. X. Kraus. Roma sotterranra. S. 301. E- O

o
O

= E

= C\J
 
Annotationen