Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 3.1850

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21526#0098

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
90

immer glatt, seln Anzug gesucht, und erst seine Nede! — Welch lieb-
licher Schmelz in seiner Stimme, welcher Wohllaut in seinen mit pro-
fessorischer Taktik gewählteu Wortcn — er ist sicher, daß, wcnn auch der
Stoff noch so schlecht ist — dcch seine Rede durchdringt; mit einem
Wort, er ist ein wahrer Diplomat, der sich als eommts vo^kt^eui' seine
Missionen nach Berlin und Wien wohl zuNutzen gemacht hat. — Sowie
er einer schwachen Dame versichert: er halte es sür seine Pflicht, sie auf
dieß oder jenes Stück Zeug aufmerksam zu machen — es besitze auf Ehre
noch niemand in der ganzen Stadt dieses Mnfter — sie würde derGe-
genstand des allgemeinen Neides sein — sie allein sei würdig, diesen
Stoff einzuführen und berühmt zu machen — so daß diese sich cndlich das
Ding aufschwatzen läßt und um den Preis der besriedigten Eitelkeit eine
Strafpredigt des Gemahls riskirt — so würde derselbe Commis seine
Talente leuchten laffen, wcnn ihn Gott in seinem Zorne zum Diplomaten
gemacht und ihn statt an die Budel einer alten schwachen Dame gegen-
über -- an den grünen Tisch vor eine Volkskammer gesetzt hätte. Sehen
Sie, meine Herren, würde er sagen, diese ausgezcichnetcn, ellenbreiten
Abänderungsvorschläge zur Reichsvcrsassung, wetche wohlthuende Abwechs-
lung sür das Auge, neuefte Mode, elinn^ennt — immer schielt eine
andere Farbe hervor, je nacheem man es gegen das Licht hält. Und
wohlfeil fag ich Jhnen — 7 Millionen — es ist schrecklich, wie billig
jetzt Verfassungen und Zustände gemacht werden , aber die Conkurrenz von
Aussen macht es. — Die Käuserin greist das Ding mkt den Händen, und
zieht zweifelnd die Nase hinauf. — Hier, beginnt der Commisdiplomat
wieder — hier wäre sreilich etwas noch viel besseres, etwas ganz Aus-
gezeichnetes — sreilich etwas theurer, aber ich sag' Jhnen — samos l
Sehen Sie diese „Uebereinkunst" — genau, bitt ich! — Nicht wahr, su-
perb? Keine repräsentative Fabrikarbeit, sag' ich Jhnen — auch nichts
von Aussen, gar nichts! Lauter inländischer Stoff, Handarbeit von uns
selbst! Legen Sie noch 7 Milliönche drauf, macht 14 —aus Ehre, wenn
Sie's nicht wären, könnt ich's Jhnen nicht geben! — DaS Ding gefällt
der Käuferin schon besser , sie legt es einstweilen apart, um später dar-
über zu verhandeln. — Hören Sie, fängt rer Handlungsdiener wiever
an — jetzt hätt' ich noch etwas, das übertrifft aber Alles, direkt aus
Franksurt. — Dieses Muster war schon einmal 30 Zahre lang in der
Mode — ich sag Jhnen, das Alte ist das Beste, unr wird immer wieder
kommen. Greisen Sie, wie sest — nicht zum zerreißen, und läßt sich waschen,
so oft man will — bleibt sich immer gleich. Weil mir an .Jhnen viel
gelegen ist — so biete ich Zhnen gar nichts vor — 20 Millionen — und
Sie haben's unter Brüdern, ist das nicht zu viel! Gerade so würde der
Ladendiener sprechen, wenn er Diplomat wäre! — —
 
Annotationen