160
Nuch in Athen ist eine Schillerfeier veranstaltet worden.
Es erschien eine gelnngene Uebersetznng des „Liedes an die
Frende". Ganz besonders gefiel der Satz:
„Und wer's nie gekonnt, der stehle!"
Alle jnngen Leute, Unterofsiziere, Beanrte, Offiziere nnd selbst-
ernannte Commandanten bummeln hernm, wiegen den Körper
nnd singen: „Und wer's nie gekonnt der -—- sehe sich nm eine
Anstellung."
Klcme Frühstücksplaudercicn.
Inniitten großer Kämpfe bleibt den Amerikanern doch anch noch
Mnße für die Knnste des Friedens. Die ncucste daselbst gemachte Er-
findnng besteht in eincr W äsch e - An s w indn ngs - Masch i ne, deren
vornehmlichste Bestandtheile zwei Kantschnkwalzen bilden. — Wenn einst
nach Beendigung dcs Kricges der Sndcn nnd Nordcn anfangen, gegen-
seitig ihre schmutzige Wäsche zu waschen, dann dürfte selbst die Kraft
dicser Maschinen znr Bewältigung des Stoffes nicht ausreichm.
Jedem Fremden, der nach Landshut kommt, sällt in neucster Zeit
sogleich die außerordentlich feine Bildnng der dortigen Arbeiter anf;
Tischler bob eln und grübe l n zngleich über staatsotonomische Probleme
nach nnd selbst Maurerlehrlinge benützen die Mitlagsrnhe nicht nne sonst
zn matcriellem Gennß oder rohem Muthwillen, sondcrn znr Lektüre und
chrlichem Gedankcnaustansch. Dieser ganze llmschwung datirt von dem
Augenblick, als dcr Arbeiterbildungsvercin gegründet wurde. Von dem
Vorstand desselben soll ein eigenthümlicher Zauber, ein sog. Bildungsgas
ansströmen, das Jeden, der in seine Nähe tommt, augenblicklich mit den
schönsten Ideen ersüllt. Auch hat er die richtige graziöse Aussprache und
sagt z. B. immer: „nach nnd's nach." Es soll cigenthümlich nerven-
aufregcnb scin, sich von eincm Bildnngsapostel eine halbe Stnnde lang
fortwährcnd annnd'sen zn lassen.
Dcr bekannte Tim escorr esp on dent, ber übcrall dabei sein muß
— (in der Krim, in Jndicn, in Amerika) — ist jetzt in Lemberg ange-
konnnen, nm sich sür das polnische Kriegsthcatcr einen Platz zn suchen.
Er braucht wcdcr bcqucm noch sicher zu sein, aber sehen muß man's
iönnen.
Wenn die Zeitnngcn wahr berichtcn, dann sind die Türken an
Civilisation und Erzichnng allen andern europäischen Pnblikümern voran!
Die Volksfcste bei der Nückkehr des Snltans nach Constantinopel danerten
drei Nächte; Millionen Lichter brannten; Hnndcrttansende von Türken
waren anf den krummen Bcincn; keine Poüzei war zn schen, nicht
cinmal cine Wacbe und doch nicht der gcringste Unfall! Das ist in der
^ That alles Mögliche. Man denke sich: Berlin feierte ein solches Fest der
Ankunft — (oder etwa der Abreise) — kcine Schutzmannschaft licße
sich sehen, statt der Gasbeleuchtung lauter farbige Lampen nnd fast in
jedem Haus notorisch ein H areni — wer könnte da die „Unfälle" zählen!
Druck der vr. Wrldqchen Buchdruckerei (ParcuZ).
Nuch in Athen ist eine Schillerfeier veranstaltet worden.
Es erschien eine gelnngene Uebersetznng des „Liedes an die
Frende". Ganz besonders gefiel der Satz:
„Und wer's nie gekonnt, der stehle!"
Alle jnngen Leute, Unterofsiziere, Beanrte, Offiziere nnd selbst-
ernannte Commandanten bummeln hernm, wiegen den Körper
nnd singen: „Und wer's nie gekonnt der -—- sehe sich nm eine
Anstellung."
Klcme Frühstücksplaudercicn.
Inniitten großer Kämpfe bleibt den Amerikanern doch anch noch
Mnße für die Knnste des Friedens. Die ncucste daselbst gemachte Er-
findnng besteht in eincr W äsch e - An s w indn ngs - Masch i ne, deren
vornehmlichste Bestandtheile zwei Kantschnkwalzen bilden. — Wenn einst
nach Beendigung dcs Kricges der Sndcn nnd Nordcn anfangen, gegen-
seitig ihre schmutzige Wäsche zu waschen, dann dürfte selbst die Kraft
dicser Maschinen znr Bewältigung des Stoffes nicht ausreichm.
Jedem Fremden, der nach Landshut kommt, sällt in neucster Zeit
sogleich die außerordentlich feine Bildnng der dortigen Arbeiter anf;
Tischler bob eln und grübe l n zngleich über staatsotonomische Probleme
nach nnd selbst Maurerlehrlinge benützen die Mitlagsrnhe nicht nne sonst
zn matcriellem Gennß oder rohem Muthwillen, sondcrn znr Lektüre und
chrlichem Gedankcnaustansch. Dieser ganze llmschwung datirt von dem
Augenblick, als dcr Arbeiterbildungsvercin gegründet wurde. Von dem
Vorstand desselben soll ein eigenthümlicher Zauber, ein sog. Bildungsgas
ansströmen, das Jeden, der in seine Nähe tommt, augenblicklich mit den
schönsten Ideen ersüllt. Auch hat er die richtige graziöse Aussprache und
sagt z. B. immer: „nach nnd's nach." Es soll cigenthümlich nerven-
aufregcnb scin, sich von eincm Bildnngsapostel eine halbe Stnnde lang
fortwährcnd annnd'sen zn lassen.
Dcr bekannte Tim escorr esp on dent, ber übcrall dabei sein muß
— (in der Krim, in Jndicn, in Amerika) — ist jetzt in Lemberg ange-
konnnen, nm sich sür das polnische Kriegsthcatcr einen Platz zn suchen.
Er braucht wcdcr bcqucm noch sicher zu sein, aber sehen muß man's
iönnen.
Wenn die Zeitnngcn wahr berichtcn, dann sind die Türken an
Civilisation und Erzichnng allen andern europäischen Pnblikümern voran!
Die Volksfcste bei der Nückkehr des Snltans nach Constantinopel danerten
drei Nächte; Millionen Lichter brannten; Hnndcrttansende von Türken
waren anf den krummen Bcincn; keine Poüzei war zn schen, nicht
cinmal cine Wacbe und doch nicht der gcringste Unfall! Das ist in der
^ That alles Mögliche. Man denke sich: Berlin feierte ein solches Fest der
Ankunft — (oder etwa der Abreise) — kcine Schutzmannschaft licße
sich sehen, statt der Gasbeleuchtung lauter farbige Lampen nnd fast in
jedem Haus notorisch ein H areni — wer könnte da die „Unfälle" zählen!
Druck der vr. Wrldqchen Buchdruckerei (ParcuZ).