Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 16.1863

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25836#0308

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Aaum ist die Körnerfeier vorüber, so rüstet sich Deutsch-
land schon wieder zur Feier des 18. Oktober!

Nun ja, immer feiern und nichts thun — das ist Neu-
deutschlands ganz besondere Liebhaberei!

H/ie wird uns Preußeu wieder beneiden! Mit dem ersteu Oktober
werden in Bayern die Junker abgeschafst.

Wie viele erste Juni's wird man in Berlin noch durchmachen
müßen, nm einen solchen ersten Oktober zu erleben?

Zur Vermeidung von Verwechsiungen.

,,^)lücklich ein König, der ergebene Unterthanen hat, aber
doppelt glücklich ein Vater unter seinen Kindern, die ihn lieben -—
Diese schönen Worte stammen wohlbemerkt vonr König von
Belgien, nicht etwa vom Roi cls kru88S, dessen Minister
v. Selchow im Gegentheil gesagt hat: „Mit Pferdezricht
dient man seinem König am besten," welcher Satz umgekehrt
lautet: „Glücklich ein König, der nichts als Rosse um sich sieht!"

Ein östreichischer Abgeordneter ist verhaftet worden, weil er angeblich
„auf frischer That" ertappt wurde.

Ja, wenn es Jemanden gäbe, der auf dem Felde der Politik eiuer
wirklich frischen That fähig wäre! Wer dann „ertappt" würde^ das
waren die Particularisten, die Gothaer, die Fendalen u. s. w. — jeder
auf seiner eigentlich wahren Tendeuz.

P'tmgl'huüet'. Jn napoleonischen Blättern war neulich zu
lesen: Preußen sei das Herz von Deutschland.

Tuischfer. Nun, das hat doch den Deutschen noch Niemand
nachzusagen gewagt, daß sie das Herz nicht auf dem rechten
Fleck haben.
 
Annotationen