Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 16.1863

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25836#0412

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
404

wie ist mir, rief Christian, träume ich? Seid Jhr hohen und
edlen Wesen nicht Austria und Borussia? —

Wir sind es, sagte die Eine und: Warum verzweifelst Du?
fügte die Andere mit einem unbeschreiblich milven Ausdruck hinzu.

Dank Euch, Jhr Götter, ich bin gerettet! rief Christian und
seine Stimme erbebte vor Wonne! O warum habe ich Euch so
lange verkannt, Jhr holden Schntzengel, die mir nahen in dieser
schweren Stunde! Habt Dank und verzeihet mir meine Kurz-
sichtigkeit!

Mit diesen Worten sank er in die Kniee, ergriff von jeder
Gestalt eine Hand und benetzte sie mit den heissesten Thränen
der Rührung.

Verzage nicht, wenn's Herz auch bricht,

Bundestruppen schießen uicht.

-—

^n derjenigen Sitzung des Wiener Gemeinderathes, wo
das Publikum eine Debatte über die bekannte Antwort des
Kaisers erwartete, erhob sich lediglich ein Mitglied, um — über
die ueue Trödelhalle zu reserircu.

Vielleicht wollte damit angedeutet werden, daß Oestreich eine
gute Gelegenheit, sich als deutsche Macht zu geriren, vertrödelt
hat, daß überdieß das Schicksal der Herzogthümer bereits v er-
schachert ist und Recht und Gerechtigkeit überhaupt uuter's
alte Eisen gehören.

Punplhuber. Wie hieß die Gräfiu Danncr früher?
Tatschler. „Rasmussen."

Pünpchuber. Uud wie wird sie künftig heisseu?
Tatschler. Wahrscheinlich „Raus muß sie!"

Moralisch - urtiilische Gemissensfrage!

N'as soll jetzt das bedeuten: eine Statue der Gerechtigkeit,
mit der Unterschrift: „Königliche Negierung von Ober-
bahern!"
 
Annotationen