344
Zukunftsmusik einleiten wird, genau so, wie es Richard Waguer in seiuer
Broschüre: „Kunst und Revolution" angegeben und vorhergcsehen hat-
Miuister Hoheiüohe uud Cabinetsches Neumaier dürfeu sich gratuliren,
wenn sie die Grundsteinlegung erlebeu — uutcr's Dach wird Nichts
mehr gebracht. Das kann man, ohne Pessimist zu sein, strophezeien.
Der Nedacteur eiues Münchener Localblattes war vor geraumer
Zeit wegeu eines gegen Hans v. Bülow gerichteten Artikels, der ihm
offenbar in der Hitze des Zornes entfahren war, vom Herru Stadtrichter
zu erklecklicher GelLstrase uud kbrperlicher Einsperruug auf 3 Tage ver-
urtheilt! Der „Uebelthäter" appellirte. Hatte er doch deu mildernden
Umstand sür sich, daß der k. Vorspieler die Nativisten, zn deuen jedeu-
salls auch die „baperischeu Kuriere" gchdren, geradezu dcs Mangels an
Lovalität bezüchtigt hatte. Wclche Sorte von Loyalität Haus von Bülow
selbst durch die Veröffeutlichuug eiues gewisseu „Haudfchreibeus" bewiesen,
mag jeder Bayer entscheiden- Genug, die zweite Jnstanz sand, daß durch
Erlegung von 50 sl. der irdischeu Gerechtigkeit Sühue genug gescheheu
sei. Der Advokat des Klägers plädirte sür Beibehaltuug der Einsperr-
uug. Eigeuthümliche Laune eines Liberaleu! —
Eme der scheußlichsteu Procedureu aus der frühereu chursürst-
lich hessischen Regieruugszeit war die Abuahme des Ehreuworts bei
jedem ciuzelneu Officier, weuu man den Verfasser eines mißliebigen Ar-
tikels ermitteln wollte. Mit Recht hat die Fortschrittspresse dieses Ver-
sahreu gebraudmarkt und als einen Beweis hervorgehobeu, daß solche
Wiukel-Tyrannenwirthschafteu derEristenz nicht würdig seien. Uud heule
thut das freisinirige Badeu ganz das Nämliche. Weil aber
Baden eiue ualioualvereiuliche Regierung hat, oder wie mau's heisseu
will, darum schweigt mau. Bayeru und Würtemberg werdeu wegen
jeder Kleiuigkeit au den Prauger gestellt, aber Badeu, da ift's was au-
deres. — O du glückliches Baden!
Wie miserabel die jüngste Leipziger Michaelis-Messe war, geht auch
daraus hervor, daß heuer uur 28 Taschendiebstähle mit 375 Thalern, zu
52 Taschendiebstähleu mit 9560 Thlr. im vorigeu Jahre, stattfaudeu!
Eine wirklich beuuruhigende Statistik. Natürlich, wo nichts ist, hat der
Kaiser das Recht und der Dieb die Gelegenheit verloreu. Weun die
Leipziger Geschäftsleute deu Himmel um mehr Tascheudiebe bitteu,
so weiß man, was das eigeutlich zu bedeuteu hat.
Druck dcr vr. Wild'schen Buchdruckcrci (Parcu-).
Zukunftsmusik einleiten wird, genau so, wie es Richard Waguer in seiuer
Broschüre: „Kunst und Revolution" angegeben und vorhergcsehen hat-
Miuister Hoheiüohe uud Cabinetsches Neumaier dürfeu sich gratuliren,
wenn sie die Grundsteinlegung erlebeu — uutcr's Dach wird Nichts
mehr gebracht. Das kann man, ohne Pessimist zu sein, strophezeien.
Der Nedacteur eiues Münchener Localblattes war vor geraumer
Zeit wegeu eines gegen Hans v. Bülow gerichteten Artikels, der ihm
offenbar in der Hitze des Zornes entfahren war, vom Herru Stadtrichter
zu erklecklicher GelLstrase uud kbrperlicher Einsperruug auf 3 Tage ver-
urtheilt! Der „Uebelthäter" appellirte. Hatte er doch deu mildernden
Umstand sür sich, daß der k. Vorspieler die Nativisten, zn deuen jedeu-
salls auch die „baperischeu Kuriere" gchdren, geradezu dcs Mangels an
Lovalität bezüchtigt hatte. Wclche Sorte von Loyalität Haus von Bülow
selbst durch die Veröffeutlichuug eiues gewisseu „Haudfchreibeus" bewiesen,
mag jeder Bayer entscheiden- Genug, die zweite Jnstanz sand, daß durch
Erlegung von 50 sl. der irdischeu Gerechtigkeit Sühue genug gescheheu
sei. Der Advokat des Klägers plädirte sür Beibehaltuug der Einsperr-
uug. Eigeuthümliche Laune eines Liberaleu! —
Eme der scheußlichsteu Procedureu aus der frühereu chursürst-
lich hessischen Regieruugszeit war die Abuahme des Ehreuworts bei
jedem ciuzelneu Officier, weuu man den Verfasser eines mißliebigen Ar-
tikels ermitteln wollte. Mit Recht hat die Fortschrittspresse dieses Ver-
sahreu gebraudmarkt und als einen Beweis hervorgehobeu, daß solche
Wiukel-Tyrannenwirthschafteu derEristenz nicht würdig seien. Uud heule
thut das freisinirige Badeu ganz das Nämliche. Weil aber
Baden eiue ualioualvereiuliche Regierung hat, oder wie mau's heisseu
will, darum schweigt mau. Bayeru und Würtemberg werdeu wegen
jeder Kleiuigkeit au den Prauger gestellt, aber Badeu, da ift's was au-
deres. — O du glückliches Baden!
Wie miserabel die jüngste Leipziger Michaelis-Messe war, geht auch
daraus hervor, daß heuer uur 28 Taschendiebstähle mit 375 Thalern, zu
52 Taschendiebstähleu mit 9560 Thlr. im vorigeu Jahre, stattfaudeu!
Eine wirklich beuuruhigende Statistik. Natürlich, wo nichts ist, hat der
Kaiser das Recht und der Dieb die Gelegenheit verloreu. Weun die
Leipziger Geschäftsleute deu Himmel um mehr Tascheudiebe bitteu,
so weiß man, was das eigeutlich zu bedeuteu hat.
Druck dcr vr. Wild'schen Buchdruckcrci (Parcu-).