Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 19.1866

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25837#0355

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
347

DiMmaUche Änekdote. Die Königin von Spanien besteht
eigensinnig darauf, in der römischen Angelegenheit interveniren
zu wollen. Jhr Gemahl sagte deßhalb unlängst zu einem Diplo-
maten: Wenn sie wirklich nach Rom geht, ich kann Nichts dafür!

^ie Dresdener Nachrichten enthalten ein schwungvolles Bewill-
kommnungsgedicht an den König, mit dem Refrain: „Johann, dcr
Schwergeprüfte, kehret wieder!" — Da ist Johann doch noch glücklicher,
als Johanna, von der es heißt: „llnd nimmer kehrt sie wieder."

Privat-Kabel des Punsch.

Frankfurt. Der Bevollmächtigte einer süddeutschen Macht
stellte den Antrag, daß auch die Bundes-Liguidationscommission
Weihnachtsferien haben solle. Abstimmung in 3 Wochen. Sonst
ist nichts Erhebliches vorgekommen.

Prag. Herr v. Beust hat als Lstreichischer Minister bcreits ctwas
gclcistet, nämlich den Eid in die Hände des Kaisers- — Alles freut
sich auf sein erstes Circnlarschreiben. — Herr v. Beust ißt alle Tage
Gollaschfleisch, Backhendl und Zwetschgen-Bovidl, um seinen Magen an
die gleichzeitige Verarbeitung ungarischer, deutscher und böhmischer Gerichte
zu gewöhnen.

Paris. Von den außerordentlichen Rüstungen Frankreichs
kann man sich einen Begriff machen, wenn man hört', daß auf
Befehl des Kaisers 2000 Tagwerk Waldungen abgeholzt wer-
den, lediglich um — Schuhnägel für die sranzösische Armee
daraus gewinnen zu können.

Aeust sagte beim Sängerfest in Dresden: Das deutsche Lied sei eine

Macht.

Bismark aber bewies ihm später, daß die deutsche Macht nur ein
Lied war.
 
Annotationen