Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 19.1866

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25837#0039

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
31

Cabinetschef. Sie entschuldigen — die Pflicht ruft mich —

(eilt ab in's Nebenzünmer.)

Schlusflabicau.

Die Scene Mt sich mit H'öslingen, Ultramontanen, Nativisten, Ober-
pfälzern und anderen Ungehenern. Dieselben exekntiren eine große
Palast-Jntriken - Qnadrille. Jm Hintergrund erscheint eine
Nördlinger Depntation, ohne dem Tanz ein Ende machen zu kön-
nen. Zweihundert Eremplare des consiscirten Nnrnberger Anzeigers
werden auf die Bühne geschleudert und von den Ultramontanen sofort
als . Cotillonorden angefteckt. Allgemeine Heiterkeit. Schweinehnnde-
Galopp von vr. Hans v. Bülow. Plötzlich erschreckt ein Donnerschlag
die Anwesenden; Bürgermeister Fischer von Angsburg erscheint und
sieht sich um, wodurch eine Art griechischer Beleuchtung entsteht. Eine
Stimme von Oben ruft: Er ist bestätigt! Die drei Damen fallen den
sechs Höflingen in die Arme. Die Ultramonkanen wissen nicht mehr,
wo ihnen der Kopf steht, was ihnen sehr leid thut, da sie gern die
Hände darüber zusammenschlagen möchten. Die Nativisten stehen da,
als ob ihnen die Fremden das Brod weggenommen hätten. Der Cabi-
netschef traut sich nicht mehr heraus.

Allgemeiner Knirsch-Chor.

Hn! hn! hn!

Der Vorhang fällt. Abends erscheint ein loyaler Artikel in den N. N.


Taischter. Hören Sie doch: ist denn das wahr, was ich eben
in der Zeitung lese —

PimMMer (unterbrechend). Nein!

Tatschter. Aber Sie wissen ja noch gar nicht —

Pimsichuber. Braucht's nicht. Jch fage Jhnen: es ist gar
Nichtsmehrwahr. So weit sind wir gekommen.

^)er letzte Einsturz eines Neubaues bildet in Frankfurt noch immer
den Gegenstaud des Gesprächs. Ein alter und gebildeter Mann äußerte
neulich: „Was ich immer gesagt habe, wird sich zeigen: in Frankfurt
kann nichts Neues mehr aufgebaut werden, was einigen Halt hätte."
 
Annotationen