Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 24.1871

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20258#0064

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56

Die meistm Pester Journale beschciftiqen sich mit der Frage —
mit welcher Fragc, mit der Ministcrkrisis? — o nein, sondern mit
der Frage, ob die in Pest weilende Frau v. Bnluovsky am dortigcn
Nationaltheater auftreten wird oder nicht. Es heißt übrigens, die
Künstlerin werde statt dessen nach München zurückkehren nnd von da
einen klcinen Abstecher nach Amerika machen.

Jn Wien ist eine ncne Sängerin entdeckt worden, von deren
zauberhaftem Gcsang man sick, großartiges verspricht. Nur der Name
klingt etwas sonderbar, den das Wunderkind führt; es heißt namlich
Frln. Schmerhofsky, was, wenn man an der italienischen Oper in
Paris gastiren will, bedcutend geändcrt werden darf.

Der bekannte Arbeiteragitator Herr v. Schweitzer, der schon
inanches Stück aufgeführt hat, ist nnn buchstLblich unter die Thcater--
dichter gegangen und hak in Berlin eine Tragödie von sich anfführen
tassen. Dieselbe bchandelt aber merkwürdiger Weise nicht den Kampf
zwischen „Kapital" und „Arbeit", beziehnngsweise zwischen Arbeit und
Agitation, sondern den Gegcnsatz der mittelallerlichen Kaisermackt gegen
die Päbste. Wenn nian bedenlt, mit welchen Schallirungen der Demo-
kratismus augenblicklich liebäugelt, so ist das Schweitzer'scke Of^us,
abgeschen von dcm vorhandenem Ueberfluß an schlechten Sliicken, in
jeder Hinsicht als Lurns zu betrachten. Jm Parterre befanden sich viele
sog. „Geldbrohen", gegen wclche Schweitzer schon ost nnd bilter gekämpjt
hatte; dieselben applandirten wie rasend, viellcicht in dcr Absicht, dem
„großen" Agitator so viel Lorbeeren zu streuen, daß er sich versucht fühlcn
könnte, endlich einmal darauf auszuruhen.

Um einem wahrhast dringcndcn, nicht nnr literarisck'cn, sondcrn
auch nationaleu und von der össentlichen Meinung längst empfundenen
Bedürfniß abzuhclfen, sind nun endlich Schiller's „Räuber" in's Neu-
griecbische übersetzt und auf dem Theater zn Athen mit enormeni
Erfolg gegeben worden. Besonders zündete der Satz: „Jch kenne Dich
Spicgelberg" und wird derselbe als geflügeltes Wort, ebenbürtig mit deni
solonischen „Erkenne Dich sehbst" nnter den Neuhcllenen fortlcbcu.

Aüc Poftanftalten, fcfte und mobile, effektuiren
Beftellungen. Preis in Baycrn halbjährig I fl.

Druck dkr vr. Wild'schen Buchdruckerei (Geir. Parcus).
 
Annotationen