Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Punsch: humoristisches Originalblatt — 24.1871

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20258#0083

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
75

Rm Gotteswillen, wo kommt die Logik hi»?

Dic Franzosen sinden eine Gcbietsabtretung unehrenhaft und
lassen gleichzeitig die neu aunektirten Nizzarden, welche wiedcr zu
Jtalien wollen, nicderschmettcrn?

Die Neutralen bezeichncn den formlosen und lächerlich beschei-
dencn theilweisen Einzug der Deutschen als cinen Akt des Ueber-
mnths und wissen doch, daß ein ganzes halbes Jahr hindurch in
Paris geschrieen wurde: u Lsrliu?

Die Fraktion dcr Vertragsfeinde stellt sich, nachdem die Vcr-
träge rcchtsgiltig gcworden, auf den Boden der neuen Verhältnisse,
verdammt und hintertrcibt aber die Candidatur cines Jeden, der
für die Verträge gestimmt hat?

Sogleich nach Becndigung des Neichstages crwartet man in
Pasiau ein großes 6oll6§ium ioxieum, sonst häufen sich die Ge-
schichtskenntnisse dcrmaßen, daß kein Mensch mehr im Stande ist,
die zusammcngchörigen Thatsachen paarweise herauszufindcn.

Anf dem Pariser Coneordienplatz soll's einige Neugierige gegeben
habm.

Jch behaupte: Neugierige gab's allenthalben und zwar zn
hunderttausenden, aber herausgelrant haben sie sich nicht.

Habakuk,

srüher „zwei Jahre in Paris".

d^un man eine Wurst nur mit Senft-Pilsach genießen
könnte, so würde das betrefsende Eßverbot gewiß von keinem
Juden übertreten.
 
Annotationen