Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst — 1.1906

DOI article:
Bassermann-Jordan, Ernst von: Der Perseus des Cellini in der Loggia de' Lanzi zu Florenz und der Perseusbrunnen des Friedrich Sustris im Grottenhofe der Residenz zu München
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67745#0113
License:
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Perfeus des Cellini und der Perfeusbrunnen zu München.

85

leicht erhoben, das Haupt der Medufa wenig ängftlich weggeftreckt, diefe felbft
auf ein hohes, ftraff gefülltes Kiffen gelegt, das den Eindruck der Standfeftigkeit
der ganzen Figur keineswegs erhöht, umfoweniger, als hier wie bei den beiden
andern Figuren des Cellini der linke Fuß des Perfeus auf den Körper der
Medufa gefetjt ift.
Bei der Statue (Abb. 3) wirkt der Medufenkörper befonders unglücklich, da
der hohe Standpunkt —■ heute noch der urfprüngliche - den Rumpf überhaupt


Abb. 2. Benvenuto Cellini. Bronzeßatuette.
Florenz, Bargello.

unverftändlich erfcheinen läßt, befonders von vorn, weniger von der Loggia aus,
wo der Befchauer höher fteht und die Schönheit des reich durchgebildeten
Rumpfes und des herabhängenden Armes erkennen kann. Schon Cellini fpricht
von der Medufa als von einer „femmina scontorta“, einer „difficile et storta figura“.
Der Erklärungsverfuch'), in dem verdrehten Knäul der Glieder eine Darftellung

’) Pion, Benvenuto Cellini, S. 217.
 
Annotationen