Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst — 7.1912

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/muenchner_jahrbuch_bildenden_kunst1912/0124

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
74

Johannes Sieveking, K. Vasensammlung 1911.


4. Großer kalathosförmiger Untersatz
attisch-geometrisch, (vgl. Abb). Höhe 0,32.
Aus Athen.
5. Dreikenkliger Napf mit schnutenförmig
eingezogenem Rand. Attisch-geometrisch.
Lineare Ornamente, neben dem vertikalen Henkel
je ein Wasservogel. Innen gefirnißt. Höhe 0,095.
Aus Athen.
6. Zweihenkliges „Saugnäpfchen", attisch-
geometrisch. Zu beiden Seiten des Ausgusses
je ein Wasservogel. Ausguß und Inneres gefir-
nißt. Höhe 0,08. Aus Athen.
7. Protokorinthische eiförmige Lekythos,
auf der Schulter zwei nach rechts laufende Hunde.
Großer Katalog 1 Nr. 260 a, Taf. 6. Aus Syrakus.
Höhe 0,08.
8. Protokorinthischer Napf, zweihenklig,
mit Fries von drei nach rechts laufenden Tieren.
Großer Katalog 1 Nr. 220a, Taf. 6. Höhe 0,05.
9. Korinthische Schale mit Reifenverzierung.
Aus Korinth. Großer Katalog I Nr. 208, Taf. 12.
Höhe 0,075, Durchmesser 0,18.
10. Rhodische Kanne mit Tierfriesen. Höhe
0,325. Großer Katalog I Nr. 449, Abb. 54 u. 55.
11. Chalkidische Bauehamphora. Auf der
einen Seite zwei Hähne gegeneinander, auf der
andern Palmettenkomposition zwischen zwei
Löwen. Auf der Schulter beiderseits Panther
zwischen zwei weidenden Widdern. Höhe 0,275.
Aus Corneto. Großer Katalog I Nr. 593 Taf. 21.
12. Attisches rotfiguriges Rhyton in Ge-
stalt eines Negers, der von einem Krokodil
verzehrt wird (vgl. Abb.). Höhe 0,235. Ergänzt


Stücke des Rhyton, kleine Teile an Neger, Kro-
kodil und Henkel, die weiße Farbe des Kroko-
dils größtenteils abgerieben. Aus Italien. Ge-
schenk des Herrn Dr. M Berolzheimer. Auf
dem Rhyton Jägerin in Fell und hohen Stiefeln
mit Haube und zwei Speeren. Ihr gegenüber
weibliche Gewandfigur auch mit Haube, jener
ein Alabastron an einer Schnur hinhaltend. Auf
der Rückseite zwei weitere weibliche Gewand-
figuren sich gegenüberstehend. Sehr feine
Zeichnung.
K. MUSEUM FÜR ABGÜSSE
KLASSISCHER BILDWERKE 1911
VON PAUL WOLTERS
Unter den neu erworbenen Abgüssen ist an
erster Stelle die jetzt in Frankfurt befindliche
Athena des Myron zu nennen (Inv. 1865), sodann
der ebenfalls in Frankfurt befindliche Marmor-
kopf Nr. 119, der sich als Kopie des schönen
Bronzekopfes eines Knaben in unserer Glypto-
thek (Nr. 457) herausgestellt hat (Inv. 1865).
Durch das Entgegenkommen des Akademischen
Kunstmuseums in Bonn war es möglich, zwei
nur dort vorhandene Abgüsse wichtiger Stücke
durch Überformung auch für unsere Sammlung
zu gewinnen, zunächst den sog. Apollo Stein-
häuser, die Replik des belvederischen Apollo,
vor den das Original jetzt so sehr entstellenden
Ergänzungen (Inv. 1847; vgl. Arch. Zeitung 1878,
Taf. 2). Zweitens den prächtigen hellenistischen
 
Annotationen