Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzen- und Medaillen-Aktiengesellschaft <Basel> [Hrsg.]
Schweizer Medaillen und Münzen, griechische Münzen, Goldmünzen und -medaillen aus den ehemaligen Sammlungen J. J. W. Bachofen-Burckhardt, Basel und Antistes Jakob Burckhardt, Basel, sowie aus anderem Schweizer Besitz: Auktion in Basel, Montag, den 10. Mai und Dienstag, den 11. Mai 1943 ... (Katalog Nr. 2) — Basel, 1943

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12915#0009

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 7 —

28 1712/1718, die beiden Frieden zu Baden. Pax 1. sitzend, darüber 7 Kantons-

wappen. Rv. Zwei verschlungene Hände, darunter die Wappen von Bern,
Zürich und St. Gallen. H. 100. Reber Tf. XII, 47. 37 mm 21,5 gr. F. d. c.

29 1740, von /. Dassier, Niederwerfung des Péquignat-Auf Standes im Bistum Basel

durch französische Hilfe. Brustb. Ludwigs XV. r. Rv. Erdball, darauf die
Wappen des Bistums. H. 2124. Michaud RSN XVIII 168,12. Bronze
54 mm. Vorzüglich.

30 o.J. (1776), vierteltalerförmig, 3. Säcularfeier der Schlacht bei Murten. Stadt-

ansicht, darüber die Wappen von Bern, Freiburg und Murten. Rv. Das Bein-
haus (zerstört 1798). H. 19. W. 3434. 30 mm 8,5 gr. R Vorzüglich.

31 1780 von J.P. Droz, Erneuerung des Bündnisses von Frankreich mit dem Bistum

Basel (Friedrich von Wangen). Brustb. Ludwigs XVI. r. Rv. 7 Zeilen Schrift
in Kranz. H. 2124 b. Michaud RSN XVIII 170,13. 42 mm 33,8 gr. RR F. d. c.

32 1780 von Stedelin, Erneuerung des Bundes der katholischen Kantone mit dem

Wallis. Die Wappen der katholischen Kantone. Rv. Zwei verschlungene
Hände, darum die Wappen des Bischofs Franz Melchior von Ruffinen und
der Walliser Zehnten. H. 109a. W. —. 37 mm 16,6 gr. RR Sehr schön.

33 1815, Verdienstmed. für die den Bourbonen treu gebliebenen Schweizer. Wap-

pen. Rv. TREUE/UND/EHRE in Kranz. W. 3507. Grünau RSN XV, p. 47ff.
29 mm 8,7 gr. Henkelspur. R Schön.

34 o.J. (um 1820) von Bruckmann auf den Rütlischwur (oval, einseitig, getrieben).

Der Rütlischwur, darunter die Wappen der drei Urkantone. W. 3421. Gerber
fehlt. 70X56 mm 19,8 gr. RRR Vorzüglich.

35 o. J. (Mitte 19. Jh.) von A. Bovy. Prämienmed. für Kunst und Industrie. Sitzende

Helvetia. Rv. Leerer Kranz. 38 mm 22,3 gr. Vorzüglich.

::"36 1848, G o 1 d med. auf die Bundesverfassung und die Gründung des Schweizer-
bundes. DURCH EINTRACHT STARK. Der Rütlischwur. Im Abschn.
1307. Rv. VEREINT Z. EINEM BILDE, VEREINT Z. SCHIRM U. WEHR
SO STEHN D. WAPPENSCHILDE, GEDRAENGT IM KREIS UMHER:
1848. Um Schweizer Wappen in 2 Kreisen die Schilde der 22 Kantone. In
Gold unediert. Gerber 13 (Silber). 41 mm 36,7 gr. F. d. c.

37 1891 von W. Mayer, Sechshundertjahrfeier des Bundes. Rütlischwur. Rv. Vic-
toria und Krieger. 60 mm 70,5 gr. In Silber R F. d. c.

Personenmedaillen

Medaillen auf schweizerische und für die Schweizer Geschichte bedeutende Personen.

Falls nicht anders vermerkt, Brustbild auf dem Avers, Erhaltung vor-
züglich und f. d. c. Ortsangaben: erst Geburtsort, dann Ort der Wirkung.

38 Bernoulli, D. (Basel, St. Petersburg), Mathematiker, o. J., um 1780 von Abramson.

Rv. Turm mit Meßgeräten und Segelschiff. E. 692. 42 mm 28,2 gr. R

39 Böcklin, Arnold (Basel, Zürich). 1897 von H. Sandreuter. Rv. Zwei weibliche

Figuren an Springbrunnen. 71 mm 161 gr. In Silber RR

40 Brun, Rudolf, erster Bürgermeister von Zürich, | 1360. 1736 von H. J. Geßner

auf das 400jährige Bestehen von Constaffel und Zünften. Rv. Zunftwappen
um Schrift. H. 153. W. 838. 31 mm 15,3 gr.

41 Burckhardt, Jakob (Basel) 1818-1897. 1898, einseitige Plakette von H. Frei.

Brustb. r., darunter Zweig. 140*100 mm. Bronzeguß vergoldet. R
 
Annotationen