Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzen- und Medaillen-Aktiengesellschaft <Basel> [Hrsg.]
Schweizer Medaillen und Münzen, griechische Münzen, Goldmünzen und -medaillen aus den ehemaligen Sammlungen J. J. W. Bachofen-Burckhardt, Basel und Antistes Jakob Burckhardt, Basel, sowie aus anderem Schweizer Besitz: Auktion in Basel, Montag, den 10. Mai und Dienstag, den 11. Mai 1943 ... (Katalog Nr. 2) — Basel, 1943

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12915#0016

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 14 —

133 1622, «Patengulden». Löwe 1. mit Schwert, Reichsapfel und Schild. Rv.
LASSEND/DIE KINDLIN/ ZV MIR KOM:/DAN IHREN/IST DAS
RYCH/GOTTES. in Kranz. H. 354. W. 915. 35 mm 13,1 gr. Sehr schön.

:;134 1672, Goldener Ehepfennig zu 10 Dukaten von H. J. Bullinger IL EH.
STIFER. VNSER. EHBAND. SEGNE. IM. EHCREVTZ. VNS. MIT.
TROST. BEGEne. Zwei ineinander gelegte Hände aus Wolken tragen zwei
zusammengebundene flammende Herzen. Unten zwei schnäbelnde Tauben,
oben strahlender Name Gottes. Im Abschn. 16-H I B-72. Rv. AM AT.
VICTORIA. CVRAM. Victoria mit Palme, Cura mit Winkelmaß und Richt-
scheit umarmend. Zu ihren Füßen Waffenhaufen, r. Kranich, unten das
kleine Familienwappen der Bullinger. U n e d i e r t. 42 mm 33,5 gr. F. d. c.

Av.-Stempel: H. 350. W. 949. Gerber, 41. Jahresber. des Schw. Landesmuseums Tf. XIII, 6;
Rv.-Stempel: W. 832. Gerber ibid. Tf. XIV, 12. H. —. Unbekannt ist die Kombination
der beiden Stempel Bullingers.

135 1698, von H. J. Bullinger III, auf den Neubau des Rathauses («Rathaustaler»).
Stadtansicht von Süden. Rv. Das Rathaus. H. 319. W. 833. 43 mm
27,2 gr. R Sehr schön.

Laut Haller in nur 225 Exemplaren geprägt.

*136 1707, Belohnungsmed. von H. J. Geßner. Stadtansicht von Südwesten. Rv.
AMICITIvE ET HONORIS MONUMENTUM Zwei Löwen mit Palme
und Fahne halten das verzierte Wappen. Randschrift, darin die Jahreszahl
als Chronogramm. H. 330. W. 857. 50 mm 43 gr. RR F. d. c.

*137 1744, von A. Dassier fils, für die Società di San Marco. («Venedigli-Gesell-
schaft»). Marcuslöwe 1. mit Buch (worauf S. D. S. M.) auf Leiste, darunter
MDCCXLIII und Ornament, auf der Leiste Signatur. Rv. Hand aus Wolken
hält Pfeilbündel, darunter Band, worauf DIC ET FAC. H. 325. W. 963.
29 mm 8,9 gr. RRR F. d. c.

14 Mitglieder der Patrizierfamilien Escher, Orelli, Pestalozzi, Schultheß und Ziegler bildeten
nach einem Aufenthalt in der Venezianischen Republik 1743 die «Società di San Marco»
und kauften in der Enge bei Zürich ein Landgut, das sie «Venediglien» tauften und wo sie
ihre Versammlungen abhielten. Diese Med. soll laut Haller nur in je 14 Exemplaren in
Gold und Silber geschlagen worden sein.

138 1774, von /. C. Mörikofer, auf das Zunfthaus zu Saffran. Ansicht des Zunft-

hauses. Rv. Merkur, an Altar mit Zunftwappen gelehnt. H. 332. W. 966.
50 mm 46,9 gr. Vorzüglich.

139 o. J., Verdienstmed. von J. C. Mörikofer. Liegender Löwe vor Säulenstumpf.

Rv. Sitzende Pallas. H. 332. W. 863. 60 mm 87,2 gr. R Vorzüglich.

140 1786, von Boltschauser, auf das 100jährige Jubiläum des Artilleriekollegiums.

Pallas vor Kanone. Rv. 8 Zeilen Schrift in Kranz. W. 968. 39 mm 29,3 gr.

Vorzüglich.

141 1817, einseitige Zinnmed. auf die große Teuerung. Stadtansicht, darüber flie-

gender Engel, angeheftet 16 grüne Zettel, auf denen die Höchstpreise für Le-
bensmittel vermerkt sind. W. —. 78 mm. Vorzüglich.

142 Aehnliche einseitige Zinnmed. mit veränderter Stadtansicht und 2 Engeln auf

Brücke im Vordergrund. 16 braune Zettel angeheftet. W. —.81 mm.

Vorzüglich.

::"143 1907, G o 1 d m e d. auf das eidgenössische Schützenfest. Büsten der Stadtgöttin
und der Helvetia. Rv. Schrift und Zweig. 27 mm 15 gr. Vorzüglich.

144 Wahlpfennige. Zunft zur Zimmerleuten. Einseitige o. J. (1713) Zimmerbeil und
Hammer gekreuzt. W. 929. 22 mm 4,4 gr. R Sehr schön.
 
Annotationen