34
Brinckmann, Die Instandsetzung der Raffael-Teppiche
deutschen Münzen Kataloge mit eingehenderen Angaben herzustellen in der Weise
der beschreibenden Teile der vorn Frh. Dr. v. Schrötter bearbeiteten Geschichte
des preußischen Münzwesens im 18. Jahrhundert. Diese sämtlich im Drucke er-
scheinen zu lassen, würde zwecklos sein. Wie die Drucklegung der Kataloge von
Provinzialsammlungen zumeist ohne wissenschaftliche Bedeutung vornehmlich per-
sönlichen Zwecken dient, so verlieren auch die Kataloge der Zentralsammlungen
Ungemein schnell einen wesentlichen Teil ihres Wertes. Was wir bei dem be-
schreibenden Verzeichnisse der alten griechischen Münzen erlebt haben, würde
sich bei den deutschen Münzen in verstärktem Maße wiederholen. Nur für eine
Abteilung, welche solch eine allgemeine Bedeutung erlangt hat, aber nicht an die
Verwirklichung eines all umfassenden Korpus denken läßt, wie die der orientalischen
Münzen, ist der Druck eines Kataloges wünschenswert. Wie aber jeder Einzel-
katalog griechischer Münzen überholt wird durch das Corpus numorüm graecorum
Welches die Kgl. Akademie der Wissenschaften in enger Verbindung mit der Ver-
waltung und zum guten Teil in den Räumen des Münzkabinetts bearbeiten läßt,
so ist auch für die deutschen Münzen des Mittelalters und der Neuzeit die Her-
stellung sämtliche Sammlungen umfassender Corpora und die Archive ausbeutender
Urkunden und Aktenwerke eine dringende Aufgabe der Wissenschaft, neben der
Sammlungskataloge überhaupt keine Berechtigung haben. Dementsprechend wird
zur Zeit nicht nur das Münzwesen des Königreiches Preußen bearbeitet, sondern
ist von den Beamten des Münzkabinetts in Verbindung mit rheinischen Fachgenossen
auch die Bearbeitung einer Münzgeschichte der Stadt Aachen, des Erzstiftes Köln
und des Erzstiftes Trier in Angriff genommen. Hoffentlich gelingt es, für die
Arbeiten, welche den historischen Kommissionen der einzelnen Landschaften ob-
liegen, regeres Interesse zu erwecken und ihren Betrieb nach einheitlichem Plane
ins Werk zu setzen.
DIE INSTANDSETZUNG DER RAFFAEL-TEPPICHE
VON
CARL OTTA BRINCKMANN
Es war vor bald drei Jahren, als die Fragen über die notwendige Instandsetzung
der Raffael-Teppiche von der Museumsleitung erörtert und der Auftrag gegeben
wurde, die auszuführenden Arbeiten nur auf die Erhaltung der kostbaren Stücke
zu beschränken und keineswegs eine Wiederherstellung in dem Sinne anzustreben,
daß zerstörte Formen unter Anwendung von farbigem Material wieder eingewebt
Würden.
Brinckmann, Die Instandsetzung der Raffael-Teppiche
deutschen Münzen Kataloge mit eingehenderen Angaben herzustellen in der Weise
der beschreibenden Teile der vorn Frh. Dr. v. Schrötter bearbeiteten Geschichte
des preußischen Münzwesens im 18. Jahrhundert. Diese sämtlich im Drucke er-
scheinen zu lassen, würde zwecklos sein. Wie die Drucklegung der Kataloge von
Provinzialsammlungen zumeist ohne wissenschaftliche Bedeutung vornehmlich per-
sönlichen Zwecken dient, so verlieren auch die Kataloge der Zentralsammlungen
Ungemein schnell einen wesentlichen Teil ihres Wertes. Was wir bei dem be-
schreibenden Verzeichnisse der alten griechischen Münzen erlebt haben, würde
sich bei den deutschen Münzen in verstärktem Maße wiederholen. Nur für eine
Abteilung, welche solch eine allgemeine Bedeutung erlangt hat, aber nicht an die
Verwirklichung eines all umfassenden Korpus denken läßt, wie die der orientalischen
Münzen, ist der Druck eines Kataloges wünschenswert. Wie aber jeder Einzel-
katalog griechischer Münzen überholt wird durch das Corpus numorüm graecorum
Welches die Kgl. Akademie der Wissenschaften in enger Verbindung mit der Ver-
waltung und zum guten Teil in den Räumen des Münzkabinetts bearbeiten läßt,
so ist auch für die deutschen Münzen des Mittelalters und der Neuzeit die Her-
stellung sämtliche Sammlungen umfassender Corpora und die Archive ausbeutender
Urkunden und Aktenwerke eine dringende Aufgabe der Wissenschaft, neben der
Sammlungskataloge überhaupt keine Berechtigung haben. Dementsprechend wird
zur Zeit nicht nur das Münzwesen des Königreiches Preußen bearbeitet, sondern
ist von den Beamten des Münzkabinetts in Verbindung mit rheinischen Fachgenossen
auch die Bearbeitung einer Münzgeschichte der Stadt Aachen, des Erzstiftes Köln
und des Erzstiftes Trier in Angriff genommen. Hoffentlich gelingt es, für die
Arbeiten, welche den historischen Kommissionen der einzelnen Landschaften ob-
liegen, regeres Interesse zu erwecken und ihren Betrieb nach einheitlichem Plane
ins Werk zu setzen.
DIE INSTANDSETZUNG DER RAFFAEL-TEPPICHE
VON
CARL OTTA BRINCKMANN
Es war vor bald drei Jahren, als die Fragen über die notwendige Instandsetzung
der Raffael-Teppiche von der Museumsleitung erörtert und der Auftrag gegeben
wurde, die auszuführenden Arbeiten nur auf die Erhaltung der kostbaren Stücke
zu beschränken und keineswegs eine Wiederherstellung in dem Sinne anzustreben,
daß zerstörte Formen unter Anwendung von farbigem Material wieder eingewebt
Würden.