Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Museumsbund [Contr.]
Museumskunde: Fachzeitschrift für die Museumswelt — 1.1905

DOI issue:
Museumschronik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69241#0175

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MUSEUMSCHRONIK
(VOM I. MÄRZ BIS I. JUNI I9O5)

I. GRÜNDUNGEN. ERÖFFNUNGEN
Bastia. Am 14. Mai wurde ein Museum eröffnet.
Boston. Im Museum of Fine Arts ist ein neuer
ägyptischer Saal eröffnet worden.
Bozen. Am 16. April ist das neue Museum er-
öffnet worden.
Dortmund. Die Teile des städtischen Museums,
die im Reichsbankgebäude neu aufgestellt worden
sind, wurden am 19. März eröffnet.
Frankfurt a. M. Im Städelschcn Museum ist der
Freskosaal wieder eröffnet worden.
Herrnhut. Im Brüderhause wurde das neue
Altertumsmuseum am 12. April eröffnet.
Königsberg i. Pr. Das Museum der Altertumsge-
sellschaft Prussia, im oberen Stockwerk der alten
Königl. Bibliothek, wurde am 23. April eröffnet.
Mentana (b. Rom). Ein Galilei-Museum ist er-
öffnet worden.
München. Am 10. März wurde das Bayerische
Armeemuseum eröffnet.
Paris. Am 29. Mai fand die Eröffnung des Musee
des Arts dccoratifs im Pavillon de Marsau statt.
Prag. Im Kunstgewerblichen Museum wurde am
11. März das zweite Stockwerk eröffnet.
— Am 14. Mai wurde die Kunstgalerie für das
Königreich Böhmen eröffnet.
Reichenbach i. V. Am 16. April ist das neue
Museum im Stadthause eröffnet worden.
Rom. Ein »Museo di scultura antica«, eine
Schenkung des Senators Baron Giovanni Baracco,
ist eröffnet worden.
Rotterdam. Das neue städtische Museum van
Outheden wurde am 18. April eröffnet.
Siegen. Am 25. März wurde das Landesmuseum
eröffnet.
II. PLÄNE. VORBEREITUNGEN
Berlin. Die Gründung eines Museums für asiati-
sche Altertümer ist in Aussicht genommen.
— Für das Eisenbahnmuseum werden die Parterre-

räume des alten Hamburger Bahnhofs in der In-
validenstraße umgebaut.
Biberach. Der Altertumsverein hat das Gartenhaus
Wielands gekauft, um darin ein Wieland-Museum
zu errichten.
— Der verstorbene Tiermaler Anton Braith in
München hat seiner Vaterstadt Biberach 10000 M.
zur Erbauung eines Museums für seinen künstle-
rischen Nachlaß vermacht.
Bremen. Der Senat beantragte bei der Bürger-
schaft die Bewilligung von 925000 M. zu einem
Erweiterungsbau des städtischen Museums für
Natur-, Völker- und Handelskunde.
Breslau. Das Schlesische Museum für Kunstge-
gewerbe und Altertümer plant für die Zeit vom
1. Oktober bis Mitte November d. J. eine Aus-
stellung von Goldschmiedearbeiten schlesischen
Ursprungs oder aus schlesischem Besitz.
Budapest. Der Ungarische Apothekerverein hat
beschlossen, ein Apothekermuseum zu errichten,
das dem Nationalmuseum zur Verwaltung über-
geben werden soll.
Darmstadt. Die Stadtverordnetenversammlung be-
schloß die Errichtung eines städtischen histori-
schen Museums und Archivs.
Eberswalde. Der neugegründete Verein für
Heimatkunde wird die Einrichtung eines Lokal-
museums übernehmen.
Eisenach. Das Geburtshaus von Joh. Sebastian
Bach ist von der Neuen Bach-Gesellschaft ge-
kauft worden und soll zu einem Bachmuseum
eingerichtet werden.
Glogau. Die Gründung eines städtischen Museums
wird hier beabsichtigt.
Hamburg. Der Senat beantragte bei der Bürger-
schaft die Bewilligung von 298000 M. für den
Neubau des Botanischen Museums nebst Labora-
torium für Warenkunde.
Llanelly. Die Stadt bewirbt sich um das neu zu
gründende Walliser Nationalmuseum.
Mainz. Das Klara-Kloster soll von der Stadt zu
einem naturhistorischen Museum umgebaut werden.
 
Annotationen