Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Nagler, Georg Kaspar [Oth.]; Andresen, Andreas [Oth.]
Die Monogrammisten und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Schulen ...: mit Berücksicht. von Buchdruckerzeichen, der Stempel von Kunstsammlern, der Stempel der alten Gold- u. Silberschmiede, der Majolicafabriken, Porzellanmanufakturen ... Nachrichten über Maler, Zeichner, Bildhauer, Architekten, Kupferstecher ... (5. Band): SJ - Z — München, Leipzig: G. Hirth's Verlag, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71445#0410
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

1989. Xhrouet, Maler, welcher in der zweiten Hälfte des vorigen
Jahrhunderts an der Porzellan - Manufactur zu Sevres haupt-
sächlich für das Blumen- und Arabeskenfach thätig war, be-
diente sich der gegebenen Zeichen. Der Künstler soll die
berühmte Rosafarbe der Manufactur (rose carne, oder rose
Pompadour oder rose Dubarry genannt) erfunden haben.


1990. Diese beiden Zeichen werden dem Francesco Xanto Avelli
da Rovigo zugetheilt, einem berühmten Majolica-Maler
des 16. Jahrhunderts, von welchem bereits Band 11
J dieses Werkes die Rede war.

1991. Zeichen eines Majolicaarbeiters, welcher, wie die Bei-
schrift andeutet, im 16. Jahrhundert zu Padua
thätig war.


1992. Der Buchstabe X kommt in verschiedenen Schriftformen
häufig auf englischen, schottischen und irländischen
Goldschmiedearbeiten vor. Er dient, mit den übrigen
Buchstaben des Alphabets jährlich wechselnd, wie diese
als Innungszeichen und zugleich Datumszeichen. Weiteres
über diese Art der Bezeichnung, ist bereits nach W.
Chaffers: Hall Marks on Gold and Silver Plate. London 1875,
an früheren Stellen unseres Werkes mitgetheilt.
1993. Michaud, Maler, war in der zweiten Hälfte des vorigen
Jahrhunderts für das Blumenfach an der Porzellan - Manufactur
V zu Sevres thätig und deutete auf seinen Arbeiten durch dieses
Zeichen seinen Namen an.
1994. Auf Erzeugnissen der Porzellan-Manufactur zu Sevres steht
x dieser Buchstabe zuweilen für die Jahrzahlen 1775 und 1802. Wie
 
Annotationen