Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Nagler, Georg Kaspar [Bearb.]; Andresen, Andreas [Bearb.]
Die Monogrammisten und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Schulen ...: mit Berücksicht. von Buchdruckerzeichen, der Stempel von Kunstsammlern, der Stempel der alten Gold- u. Silberschmiede, der Majolicafabriken, Porzellanmanufakturen ... Nachrichten über Maler, Zeichner, Bildhauer, Architekten, Kupferstecher ... (5. Band): SJ - Z — München, Leipzig: G. Hirth's Verlag, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71445#0415
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Y.

2017. Angeblich das Zeichen des Jost de Negker, auch Dienecker
geschrieben, eines Fornischneiders von Antwerpen, welcher in
den ersten Decennien des 16. Jahrhunderts in Augsburg thätig
war und u. A. die Zeichnungen zum „Theuerdanck" ge-
schnitten hat.
Man findet das Zeichen auf einem kleinen Holzschnitt,
welcher einen Edelmann mit einer Dame, die vom Tode erfasst
wird, darstellt. H. 2 Z., Br. 1 Z. 3 L.

>


2018. Unbekanntes Zeichen auf einer Majolica von Caffaggiolo
(Toskana). Dieselbe enthält die Inschriften: „Semper"
und „Glovis". „Semper" ist ein Wahlspruch der Familie
der Mediceer. Das Wort „Glovis" rückwärts gelesen :
„Si volge" „Es dreht sich" (nämlich die Gunst des Glücks),
ist das Motto des Giuliano, des Sohnes des Lorenzo.
Vergl. A. Jacquemart: Histoire de la Ceramique.
2019. Unbekannte Zeichen auf einer Holzschnitt-Vignette in Jac-
Carpentarii: Platonis cum Aristotele in universa pliilo-
sophia comparatio. Paris 1573. 4. Die Vignette zeigt
zwischen Laubgewinden zwei Genien mit einem aufge-
schlagenen Buche und an jedem Ende der friesartigen
Darstellung einen Greif, von welchen der zur Linken
ein Schild mit einem Y, der zur Rechten aber ein solches

mit dem zweiten der obigen Monogramme hält. Letzteres hat viel
Aehnlichkeit mit dem im vorigen Bande, unter Nr. 2350, mitgetheilten
Zeichen des Pariser Buchdruckers Nicolaus Chesneau.


2020. Bouillat, Porzellanmaler, wird unter den zwischen 1753
und 1800 von der Manufactur zu Sevres beschäftigten Künst-
lern aufgeführt. Er malte meist Blumen und Landschaften
und bediente sich des nebenstehenden Zeichens.


2021. Marken, welche auf englischen, schottischen und irländischen
Goldschmiedearbeiten sich eingeschlagen finden und nach
einem, bereits an früheren Stellen unseres Werkes er-
wähnten System, die betreffende Innung wie zugleich das
Entstehungsjahr des Werkes andeuten.

2022. Unbekannter Porzellanmaler, welcher für die Manufactur
zu Sevres thätig war und seine Arbeiten in dieser Weise
zeichnete.

2023. Auf Erzeugnissen der Porzellan - Manufactur zu Sevres
deutet dieser Buchstabe zuweilen die Jahrzahl 1776 als Ent-
Y stehungszeit an.
 
Annotationen