222 K. Schumacher, Beiträge zur Siedelungs- und Kulturgeschichte usW.
Weidenbach (St. Goarshausen), Gemeindewald W., Distrikt Strüthchen : F. B. 1859.
Funde 1893: Annalen XXVI, 168.
Wiesbaden, Stadtwald, Distrikte Geishecke und Kohlhecke, nahe der Fasanerie und
am Weg nach Clarenthal. Untersuchungen Minutoli’s und Haeberlin’s vor
1800: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks 1800, I S. 340
bis 343; Anfang des 19. Jahrhunderts: Dorow’s Opferstätten und Grabhügel
I S. 6 ft, 12—26, 30—34, Zimmermann’s in den zwanziger Jahren: Annalen
II, 1, S. 27 ff.; 1832 Annalen II, 2, S. 223 f. Funde bei Anlage des Artillerie-
Scheibenstandes durch Oberleutnant von Hagen: Per. Bl. 1859 Nr. 9, S. 225.
Distrikt Hebenkies nahe der Platter Chaussee, Nachuntersuchung des steinzeit-
lichen, von Dorow durchforschten Grabhügels durch Brenner 1912 ergab
Hallstattnachbestattung: Annalen XLII, 191. Nahe der Adolfshöhe: Mitteilungen
1902/03, Sp. 110 f. Gräberfelder der späteren La Tene-Zeit in der Gegend
der Moritzstrasse: Mitteilungen 1902/03 Sp. 56 ff., und des Nassauer Ringes:
Annalen XLI, S. 338 ff.; XLII, S. 196 ff.
Winkel (Rheingau), im Ortsbering Kindergrab der Spät-La Tene-Zeit 1908: Mit-
teilungen 1909, S. 121 ff.
Würges (Kreis Limburg), Distrikte Dombacherloch, Batzenroth III, Todtenkopf.
Grosse Grabhügelgruppe zu beiden Seiten der Hochstrasse: F. B. 1859, mit
Karte; drei Hügel 1859 von Pfarrer Deissmann geöffnet; 1868 von Cahn-
Camberg ein Hügel geplündert; 28.—30. VII. 1875 durch v. Cohausen zwei
Hügel untersucht: Annalen XIV, 156 ff., Taf. V; Handschriftliche Fundberichte,
Grundrisse und Durchschnittzeichnung bei den Akten; Fundstücke: Annalen
XLI, 124. E. Ritterling.
Weidenbach (St. Goarshausen), Gemeindewald W., Distrikt Strüthchen : F. B. 1859.
Funde 1893: Annalen XXVI, 168.
Wiesbaden, Stadtwald, Distrikte Geishecke und Kohlhecke, nahe der Fasanerie und
am Weg nach Clarenthal. Untersuchungen Minutoli’s und Haeberlin’s vor
1800: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks 1800, I S. 340
bis 343; Anfang des 19. Jahrhunderts: Dorow’s Opferstätten und Grabhügel
I S. 6 ft, 12—26, 30—34, Zimmermann’s in den zwanziger Jahren: Annalen
II, 1, S. 27 ff.; 1832 Annalen II, 2, S. 223 f. Funde bei Anlage des Artillerie-
Scheibenstandes durch Oberleutnant von Hagen: Per. Bl. 1859 Nr. 9, S. 225.
Distrikt Hebenkies nahe der Platter Chaussee, Nachuntersuchung des steinzeit-
lichen, von Dorow durchforschten Grabhügels durch Brenner 1912 ergab
Hallstattnachbestattung: Annalen XLII, 191. Nahe der Adolfshöhe: Mitteilungen
1902/03, Sp. 110 f. Gräberfelder der späteren La Tene-Zeit in der Gegend
der Moritzstrasse: Mitteilungen 1902/03 Sp. 56 ff., und des Nassauer Ringes:
Annalen XLI, S. 338 ff.; XLII, S. 196 ff.
Winkel (Rheingau), im Ortsbering Kindergrab der Spät-La Tene-Zeit 1908: Mit-
teilungen 1909, S. 121 ff.
Würges (Kreis Limburg), Distrikte Dombacherloch, Batzenroth III, Todtenkopf.
Grosse Grabhügelgruppe zu beiden Seiten der Hochstrasse: F. B. 1859, mit
Karte; drei Hügel 1859 von Pfarrer Deissmann geöffnet; 1868 von Cahn-
Camberg ein Hügel geplündert; 28.—30. VII. 1875 durch v. Cohausen zwei
Hügel untersucht: Annalen XIV, 156 ff., Taf. V; Handschriftliche Fundberichte,
Grundrisse und Durchschnittzeichnung bei den Akten; Fundstücke: Annalen
XLI, 124. E. Ritterling.