Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [Editor]
Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung — 44.1916/​1917(1918)

DOI article:
Stieda, W.: Alt-Ems: Bilder aus seiner Vergangenheit
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.60614#0323
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Alt-Ems.

315

gestaltete sich jedesmal geradezu wehmütig. Bis zuletzt winkte der leutselige
Monarch aus seinem Wagenabteil heraus, gleich als ob ihm das Scheiden aus
Ems besonders schwer wurde und als ob er erwog, dass er vielleicht das
letzte Mal dagewesen sein könnte.
Noch viele andere zwar weniger erhabene, nicht gekrönte Häupter, aber
doch vornehme Persönlichkeiten erschienen im Laufe der Jahre als Gäste im
Hause zu den Vier Türmen. Ein treuer Besucher des Bades war nächst dem
deutschen Kaiser sein Vetter, der Prinz Georg von Preussen, der unter dem
Namen Conrad als dramatischer Dichter bekannt ist. Er ist seit 1840, in
welchem Jahre er zum ersten Male nach Ems kam, wohl 40 Mal zum Gebrauch
der Kur in Ems gewesen.
Am 23 Mai 1861 stiegen die niederländischen Herrschaften, die Prin-
zessinnen Friedrich und Marie, der Prinz der Niederlande ab. Im Juni 1862
kamen die Frau Herzogin von Sagan, die Prinzessin von Kurland und die Gräfin
Elisabeth von Talleyrand-Perigord, im Juli der Herzog von Grammond-Laderoux.
Ein besonders warmes Loblied sangen Herr Georg Ginoux und seine Gemahlin
aus Paris auf das Haus zu den Vier Türmen. „Je recommande cet hötel“,
schrieben sie beim Abschied ins Fremdenbuch, „ä tous mes compatriotes; on y
recoit de tous soins et en est tres bien sous tous les rapports.“ Das Jahr
1863 brachte u. g. den Fürsten von Solm-Braunfels, den Erbprinzen und die
Erbprinzessin von Hohenzollern, den Fürsten Ypsilanti mit Gemahlin, Lord und
Lady Stafford aus London. Im Jahre 1865 erschienen aus Russland der Fürst
Gagarin mit Familie, und der Fürst Trubetzkoi, aus St. Petersburg der Fürst
Galitzin mit Gemahlin, die Gräfin Steenbock, die Gräfin Lewachoff, aus Kur-
land der Graf Medern. England war durch das Parlamentsmitglied Villiers
aus London und die Gräfin Charlemont aus Dublin vertreten. In den Jahren
1869 und 1870 wohnte Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preussen
nebst Gefolge, im Jahre 1870 die Prinzessin Oskar von Schweden in den
Vier Türmen. Unmittelbar nach dem Krieg, 1871, bevorzugten der Grossherzog
von Oldenburg, der Erbgrossherzog von Mecklenburg-Schwerin und der Kron-
prinz von Sachsen das wohlbekannte Logierhaus. Aus dem Auslande stellten
sich ein der Prinz Heinrich der Niederlande, der nachmalige Regent von Luxem-
burg, die Herzogin von Buckingham und Lady Grenville aus London, die König-
lichen Hoheiten Prinz Halim Pascha, Prinz Sagiell, Prinzessin Fatime aus
Kairo. Wer einmal die Annehmlichkeiten des Hauses genossen hatte, kehrte
gerne wieder, so 1872 die Prinzessin Oskar von Schweden, der Erbprinz und
die Erbprinzessin von Hohenzollern-Sigmaringen, die dieses Mal von ihren Söhnen,
den Prinzen Wilhelm und Ferdinand begleitet waren, der eine der angebliche
Prätendent auf den Thron von Spanien, der andere später der König von
Rumänien.
Der vornehmste unter allen diesen zeitweiligen Insassen der Vier Türme
war unzweifelhaft der Kaiser Alexander II. von Russland, der erstmalig 1873
in Ems und in den folgenden Jahren 1874, 1875 und 1876 regelmässig seinen
Besuch wiederholte. Im Jahre 1873 wohnte er vom 11. Juni 4 Wochen lang
in den Vier Türmen. Mit ihm seine Gemahlin, die Kaiserin von Russland,
 
Annotationen