Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neue Sammlung der merkwürdigsten Reisegeschichten, insonderheit der bewährtesten Nachrichten von den Ländern und Völkern des ganzen Erdkreises (Band 2) — Frankfurt, Leipzig: Van Düren, 1749

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/neue_sammlung_merkwuerdigsten_reisegeschichten_bd2/0049
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 3 N —— . 2—
S 8

Erſtes Hauptſtück. Von Sprin.

25

ihͤ ꝰnn

Slſ Jüdiſch ſondern Syriſch, mit ihnen zu ſprechen, damit es das Volk nicht ver-
ö iſſtehen moͤgte. Sie wurde ihnen aber bald darauf ſo wohl bekannt, daß die-

ö ſelbe nach ihrer Gefangenſchaft faſt ihre M utterſprache geworden. Dieſe ſyriſche

0 oder chal daiſche Sprache hat man, wie es ſcheinet, zu Ninive und an dem Bof

88 des Sanheribs geſprochen c). Es hat dieſelbe ſo, wie alle andere, das Schick-

W ſal gehabt, daß ſie ſehr vielen Veraͤnderungen unterworfen geweſen; daher dann

aulg, die verſchiedenen Mundarten derſelben entſtanden. Sie iſt, in mancher Abſicht —
Bohh betrachtet, ſehr ſchaͤtzbar, weil es gar wahrſcheinlich iſt, daß ſich FeéSU bey

walh⸗ ö ſeinem Wandel auf Erden unter den Juden, derſelben bedienet gehabt, bey de-

t r nen ſie damals ganz allgemein war. Wir werden vielleicht bey dem Verfolg

h dieſer Geſchichte bequemere Gelegenheit bekommen, von der Natur dieſer Sprache,

E ihren verſchiedenen Mundarten, Veraͤnderungen und Schickſalen, wie auch ih-

f — rem Gebrauch bey den Juden, und den Ueberſetzungen der heiligen Buͤcher in

ohle, dieſelbe, noch etwas zu gedenken.

9 d. 31. Daß dieſes Volk gar bald das Ungluͤck gehabt in die unſelie Ab⸗ Religion.
111 goͤtterey zuverfallen, oder ſich vielmehr ſelbſt darin zu ſtuͤen; ſolches kann man
ba. gar leicht auch daher abnehmen, weil die alten und erſten Einwohner dieſer Ge-

gend zum Theil Abkoͤmmlinge des fluchwuͤrdigen Hams waren, wie wir da-

9l. von bereits im 27. §. Erwähnung gethan. Den eigentlichen Zeitpunct aber
u genau zu beſtimmen, unterſtehen wir uns nicht, indem es eher geſagt iſt, als
geh⸗ bewieſen werden kan, daß dieſes oder jenes Volk die erſten Abgoͤtter geweſen.

Hu Wir halten auch dieſen Umſtand bey einer ſo groſen Entfernung der Zeit, wovon
3h%h —3 auch wohl ſagen moͤgte: Finſterniß bedecket das Land und Dunkel die Voͤl⸗

G
nur allzufr in der Welt ausgebrei
I fell

Nach-
7 (31) Bochart .pag Suen oer Ledtenet ſch diits urs An Teſtaments
lib. 2. cap. 5. pag. 75. daß die Syrer oder bedienet ſich dieſes Wortes Aramaͤus an ver-
al die aten Aramter, die erſten Abgoͤtter mit ſchiedenen Orten an ſtatt eines Heiden.

10 geweſen. Er ſaget, man glaubet, daß druckt ſie z. E. die Stelle Gal. 2, 14. da

90 die Abgoͤtterey bey den Aramaͤern ihren Ur⸗ Paulus ſagt: du lebeſt heidniſch, alſo aus;
2 ſprung genommen habe, weil die erſten du lebeſt aramaͤiſch. Ingleichem in eben die-
4 Abgoͤtter, deren in der heiligen Schrift ſem angefuͤhrten Brief cap. 3, 28.: hie iſt kein
0 Meldung geſchiehet, Joſ. 24, 2. 1 Moſ. Jude noch Grieche, oder Heide; hie iſt
60 31, 19. 20. 24. naͤmlich, Thara, Nahor kein Jude noch Aramaͤer. Bochart merket
zt, 3 und Laban, geborne Aramaer waren. Die an dem genannten Orte an, daß dieſe Re-

10 0 ö ö dens art
— c) Calmer, in Comment. uͤber den angefuͤhrten Ort.

(A. R. G. 2. Theil.) * D

2b ö ö

E 2— — 2 2 DEEN 2
DIPDPPEEEEEEE
 
Annotationen