Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
59

kutimLZ- un6 MonumentLilkunkt 6er itciliemscken
^CnciisscmcL.
n Italien meldete lick mit dem Andruck des neuen grohen leitalters
auck die Kukmgier; wenn allo in irgend einer löinlickt das römilcke
Altertum wieder lum keben erwecken sollte, io war es im Verlangen nack
Unlterblickkeit im kildnis. V?eit über das mittelalterlicke Crinnerungs- und
porträtbedürlnis kinaus liehen lick lckon im 14. Jakrkundert die Zkaliger
in Verona Prunkgräber bciuen und diele mit ibrer Keiterltatue bekrönen.
Mkrend lreilick im Altertum die köcklten künltlerilcken Ovationen nur
dem Keiler dargebrackt wurden, erbob jetzt jeder kmrlt tlnlpruck auf lolcke,
neben ibnen ober auck, und nickt mit geringerem Orkolge, der Krisgerftand
und 2war die Zöldnerlükrer. In der Verkerrlickung der Oondottieren
Kutte der Marskultus neue ?orm angenommen; ium Iweikampf, der
mit dem Zieg der grohen Kriegerperfönlickkeit endigte, gelebte lick auck
die mit der Vorstellung der Kenaillancekultur untrennbar verknüpfte und
in Italien luerlt gepflegte V?illenlckaft vom Krieg. iöier dürfte auck in der
Malerei der löeroenkultus grohen 5tils nackdrücklicker als im Korden ge-
pflegt norden lein; die Selckicktsquellen berickten, dah im 14. Jakrkundert
im Oastel nuovo in Keapel und in der Oasa Orsini in kom die neun
stärksten Melden des Altertums gemalt wurden, dah lick K220 Visconti in
Mailand die Selckickte von Keneas und Dido, und mit lecks Melden auck
lick lelblt malen lieh, und dah Suariento in Padua in der 5ala dei Siganti
im palano del Oapitano die 2wölf Oälaren und ikre 'Paten und Kvanio
ebenda die Selangennakme Jugurtkas und den?riumpk des Marius dar-
ltellten. Zo stund die italienilcke Kultur des eben erweckten Kenaillance-
leitalters in unausgesetzter Verbindung mit dem antiken löeroentum.
Mit der Massenproduktion von Ioldatengräbern, wie sie das römilcke
Altertum betrieben Kutte, war nun allerdings dem Kenaillancemenlcken nickt
gedient, weil jene vielmekr dem Kang als dem Ingenium des Oinielnen ge-
letzt waren und somit iu wenig von der perlönlickkeit lelblt lugten. Dafür
erkielten jetzt die gröhten 6eerlükrer ikre Denkmäler in Malerei und Ori-
plaltik. In eindrücklicker Saläilollenkeit und Monumentalität in kinie und
9
 
Annotationen