Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Da; malsrMs Scklactitsngsmäläö un6 6a; moderne
Sol6atsnbil6 im Isitaltsr 6er großen tiriege.

Dilles trat im 17. Jakrkundert Zusammen, um dem Zcklackten- und
Zu Kriegerbild iu gani Europa eine gleickv^ertige Stellung neben der
religiösen, m^tkologilcken und genrekakten Kunlt 2U gewäkren, ja mcm ilt
berecktigt, statt nur von beiläutigen kildern kriegerilcken ^nkaltes von
einer ausgebildeten Kunlt über den Krieg 2U lprecken.
tlul eng begrenztem Sebiet und aus lokalen religiösen Streitigkeiten
war der lurcktbare Krieg entstanden, ^elcker bann dreihig lakre lang
Oeutlckland verkeerte und als interncitionnler Krieg auck andere Völker in
leine Wirbel mit kineinrog. kudwig XIV. trieb Eroberungspolitik und v^arl
die Lrandlackel des Krieges nack den lpanilcken Niederlanden, nack Rol-
land, in die kkancke-Eomte, das Ellah und die Vlali. 6lul vier Zckauplätzen
tobte der lpanilcke Erbkolgekrieg. Rolland erkämpkte leine Unabkängig-
keit. Es ilt lugleick das 3akrkundert der grohen ?eldkerren: Eill^ und
IVallenltein, Sultav kldoll, kaner und Eorltenlon, l'urenne und Eonde,
de Keuter und Vrin^ Eugen. Viele dieler Veldkerren, namentlick die des
dreihigjäkrigen Krieges, ^>aren ja mit ibren Soldaten die unbestrittenen
Zerren des jeweilen von ibnen besetzten kandes.
Kukmeskunlt ilt das Merkmal auck lür dieses leitalter, aber nocb mebr
denn je ruvor. Oer Kukm ^oar das köcklte von allen Sütern des kebens,
und die italienilcke Kenaillancekunlt lebte ja ium Eeil von der Ausbildung des
Kukmesgedankens, der lick dann aber im 17.2akrkundert rur pantkeiltiscken
V?eltanlckauung ausbildete, und die Srohen der Erde roaren es, die mit ibrem
V?allenrukm das Weltall iu erlüllen meinten. Oie gelckicktlicken Eatlacken
der langen und lurcktbaren Kriege aul der einen, und die pbilolopbilcbe
Eatlacke der viel köderen kenertung des Menlcken, der ketonung von
V?ille, Krakt und Zelbltändigkeit, allo die Verkündigung der Autonomie des
Menlckentums aul der anderen Zeite, diele Eatlacken lulammengenommen
erklären die Zcklacktengemälde des 17. Jakrkunderts in ikrer Eigenlckalt
als ltaatlicke Kukmeskunlt und erklären auck die imponierenden lürltlicken
 
Annotationen