Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Nicolaisen, Jan
Martin Schongauer: die Entwicklung des Kupferstichs zur eigenständigen Kunstgattung; die Herausbildung der Plastizität als druckgraphische Kunstform und bildnerische Vorlage — Freiburg (Breisgau), 1993

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41964#0457
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
448

Der segnende Christus L.32

13

K

Hirsch und Hirschkuh L.92

14

K

Die Schweine L.91

15

K

Der Müller L.88

16

K

17-28 Die Apostel L.41-52

K

hl. Bischof L.55

(kleine) hl. Katharina L.69

hl.

Barbara L.68

Veronika L.71

hl.

Antonius L.53

hl.

(kleine) stehende Madonna L.35

segnende Christkind L.31

Engel des Matthäus L.72

Löwe des Markus L.73

Stier des

Lukas L.74

Adler des

Johannes L.75

hl. Agnes

L. 67

hl. Sebastian L.65

K

M

42-51 Die Wappenbilder L.95-104
1 Martin Schongauer, Die Madonna im Rosenhag, Colmar,
Dorninikanerkirehe

K
29
Der
K
30
Die
K
31
Die
K
32
Die
K
33
Der
K
34
Die
K
35
Das
K
36
Der
K
37
Der
K
38
Der
K
39
Der
K
40
Die
K
41
Der

M 2 Oberrhein, Statuette der Madonna, Staatliche Museen zu
Berlin PK, Skulpturengalerie
N 1 Nachfolge des Konrad Witz, Der hl. Georg als Drachentöter,
Detail, Basel, Kunstmuseum
N 2 Konrad Witz, Der hl. Christophorus, Detail, Basel,
Kunstmuseum
N 3 Baldachin des Taufsteins, Erfurt, St. Severikirche, Detail
Z 1 Niederländisch, Gefangennahme Christi, Federzeichnung,
Dresden, Kupferstich-Kabinett
R 1 Tilman Riemenscheider, Christus am Ölberg, linker Flügel vom
"Wiblinger Altar", Berchtesgaden, SchloLmuseum
R 2 Riemenschneider, Auferstehung, rechter Flügel vom
"Wiblinger Altar", Berchtesgaden, SchloEmuseum
 
Annotationen