Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
o. D. [um 1483]. Die Heiligenpfleger Hans Harsch und Conrad Baintreher und
Lorentz Vetter, Pfarrer der Frauenkirche zu^-Tenwangen, bekunden, daß
der bescheidene Peter Harsch und seine Hausfrau Elß Jegerin mit 20 fl rh
Lw. einen Jahrtag für sich, Jorg und Conrad Jeger, Haintz Harsch und alle
anderen Geschwister, Contz Harsch und zwei seiner Hausfrauen, Hans
Harsch und Hausfrau, Lentz Harsch und wieder Hans Harsch undHausfrau
u. a. gestiftet haben und verpflichten sich [wie Nr. 23 ]. — Sr.: [Angabe
fehlt], — Rv.: (1) Dorsualreg. [15. Jh.] (2) desgl. [17. Jh.] (5) VIII. 3. (4)
T. 66. (3) No. 18. —
Or.Perg. — S.? Mit dem Beginn der Siegler ankündigung bricht der Text
ab. — Die Handschrift ist gleich Nr. 25, 26. — Reg.: VDürlt. Vjh. 1914,
S. 354. Nr. 27

1521 März 17 (Gertrud). Die Heiligenpfleger Petter Fyrst und Vetter Hans
und Georg Enchen, Pfarrer der Frauenkirche zu Thenwangen, bekunden
die Stiftung eines Jahrtages durch den ehrbaren Georg Ülin von Richenbach
für sich, seine erste Hausfrau Lucie Stutzin und seine andere Hausfrau
Genefegen Barschin und deren ersten Mann Steffan Schwartz, bescheinigen
den Empfang von 10 fl rh Lw. und verpflichten sich zu gen. Bestimmungen
[wie Nr. 23]. — Sr.: der ehrsame und weise Hans Schriner, Altbm. zu
Aulon und der ehrbare Petter Schäcken, B. daselbst. — Rv.: (1) Jartag-
brieff 1521. (2) Dorsualreg. [17. Jh.] (4) T. 44. (3) N. 21. (5) VIII. 1. —
Or. Perg. — 2 S. abg. Nr. 28
1590 März 29. Hans Weber, Weißgerber und B. zu Schwab. Gmünd, verkauft
auf Wiederkauf für 60 fl (Gmünder Stadtwährung) mit Zustimmung von
Hainrich Holtzwart, Bm., Melchisodech Mayer und Michel Hein, beide Stm.,
alle des Rats, als Oberpfleger, und Sebastian Weber, als Meister des Hei-
ligen-Geist-Spitals zu Gemünd, an Jerg Mayer und Hans Klengermayer,
Pfleger der Frauenpfarrkirche zu Tenwangen, den Zins von 3 fl aus seiner
Behausung und Garten in der Leonhartsvorstadt zwischen der gemeinen
Straße und dem Höferleßbach (Anstößer: die Witwe des Klas Schleicher
und Stoffel Spagman). — Sr.: Leonhart Megerlin, Bm., und Augustin Dapp,
Stm., beide des Rats und Richter zu Gemünd. — Rv.: (1) Dorsualreg. (2)
T. 2. (3) VIII. 6. —
Or. Perg. — 2 S. abg. Nr. 29
1602 April 23 (Georg). Hans Seytzer der Beck, B. zu Schw. Gemünd, verkauft
mit Zustimmung des Rats der Stadt G. für 65 fl rh Stadtwährung auf Wie-
derkauf an Georg Mayr und Leonhart Borst, Heiligenpfleger der Frauen-
kirche zu Denwangen, 3 fl und 1 Ort Zins aus seiner Behausung (Anstößer:
Michael Rauscher und Claß Neher).— Sr.: Killian Deber und Adam Schön-
leber, beide Stm., des Rats und Richter zu Gemünd. — Rv.: (1) Dorsualreg.
(2) T. 12. (3) VIII. 2. —
Or. Perg. — 2 S. abg. Nr. 30

56*
 
Annotationen