Or.Perg., 4 beseh. S. — Abschr.: Dokb. II. 164 a. — Reg.: Denkinger 251,
186. — VII. 2. 88
1378 Juni 28 (Peter und Paul Abend). Heinrich Böcklin, B zu G., verkauft an
Konrad Bayer, Krämer und B. zu G., seine Wiese am Bettringer Bach, die
vormals Walter Bühel gehabt hat und aus der die Barfüßer 1 U h haben,
um 11 Uh. — Bürgen: Johann der Burger Taler, Hans Böcklin. — Sr.:
A. und Bürgen.
Or. Perg., 2 S. — VII. 2. 89
1379 Februar 5 (Sa n. Lichtmeß). Bm. und Rat von G. bestimmen, daß jeder
Pfründner des Spitals, Frau oder Mann, der sich verehelicht, unweigerlich
seine Pfründe verliert. — Sr.: Stadt G.
Or.Perg., S. abg. — Abschr.: Dokb. II. 2. — Dr.: Denkinger 197,11. —
I. a 3. 90
1379 März 22 (Di n. Laetare). Guardian und Konvent der Barfüßer ver-
schreiben 10 gute fl, die sie als Vermächtnis von Konrad von Alfingen vom
Horn und seinem Sohn Ulrich erhalten haben, zu einem Zins von 1 U h
auf das Haus der Jüdin Lewin beim Judenschulhof. Sie verpflichten sich,
für die Stifter den Jahrtag zu halten und bei Versäumnis den Zins dem
Spital zukommen zu lassen. — Sr.: A. und ihre Pfl., Johann von Horkheim
und Heinrich Wolf.
Or. Perg., 3 S. — III. 3. 91
1379 April 15 (Fr n. Ostern). Konrad von Lauchheim (Louchain) verkauft
an Sifrid vom Holtz sein Gut zu Böbingen (g. 4 M. beider Korn, 5 ß h,
12 Käse, 4 Hühner) um 32 U h mit dem Rechte, es um die gleiche Summe
weiterzuverkaufen. — Bürgen: Pfaff Michel von Lauchheim, Bruder des A.,
Kirchherr zu Weiler, Johann der Schörler. — Sr.: A. und Bürgen.
Abschr.: Dokb. 11. 59 a. 92
1379 April 21 (Do v. Markus). Johann im Steinhaus gen. Swiger nimmt von
St. Margareta zu Rinderbach und ihren Pfl. Hans Feierabend und Hermann
Grulich die Margaretenäcker beim Welderbrunnen (weldeborn) samt der
Steingrube gegen einen Zins von 14 ß h zu Erblehen. Er darf die Äcker
verkaufen; wenn sie aber bei seinem Tode noch in seinem Besitz sind,
fallen sie an die Pflege zurück. — Sr.: Walter Kurtz und Hans Vetzer, R.
Or.Perg., S-Reste. — Reg-'- Denkinger 252,189. — VII. 2. 93
1379 September 23 (Fr v. Michael). Walter von Rinderbach, des f Walters
Sohn, und Johann von Rinderbach d. J. verkaufen an das Spital (Spm. Hans
Klemm, Pfl. Klaus Schlecht und Hans Schöffel) ihr Halbteil an der Mühl-
statt bei Rinderbach, wo die Schindelmühle vormals gestanden hat, an
den zwei Wasen davor und daneben, an der dazu gehörigen Wiese und
an dem Holz oberhalb des Wülfinuntales um 75 gute fl. Bürgen: Sifrid
d. Ä. Heberling, Johann von Rinderbach gen. von Lynecke, Sifrid d. J.
Heberling. — Sr.: A. und Bürgen.
Or. Perg., 4 S. — Abschr.: Dokb. II. 113 b. — Reg-: Denkinger 251,187.
— VII. 2. 94
O. D. (Etwa 1379). Adelheid Pfullingin, Otto von Rinderbachs Witwe, B. zu
G., verkauft an das Spital (Spm. Hans Klemm, Pfl. Heinz von Rinderbach
18
186. — VII. 2. 88
1378 Juni 28 (Peter und Paul Abend). Heinrich Böcklin, B zu G., verkauft an
Konrad Bayer, Krämer und B. zu G., seine Wiese am Bettringer Bach, die
vormals Walter Bühel gehabt hat und aus der die Barfüßer 1 U h haben,
um 11 Uh. — Bürgen: Johann der Burger Taler, Hans Böcklin. — Sr.:
A. und Bürgen.
Or. Perg., 2 S. — VII. 2. 89
1379 Februar 5 (Sa n. Lichtmeß). Bm. und Rat von G. bestimmen, daß jeder
Pfründner des Spitals, Frau oder Mann, der sich verehelicht, unweigerlich
seine Pfründe verliert. — Sr.: Stadt G.
Or.Perg., S. abg. — Abschr.: Dokb. II. 2. — Dr.: Denkinger 197,11. —
I. a 3. 90
1379 März 22 (Di n. Laetare). Guardian und Konvent der Barfüßer ver-
schreiben 10 gute fl, die sie als Vermächtnis von Konrad von Alfingen vom
Horn und seinem Sohn Ulrich erhalten haben, zu einem Zins von 1 U h
auf das Haus der Jüdin Lewin beim Judenschulhof. Sie verpflichten sich,
für die Stifter den Jahrtag zu halten und bei Versäumnis den Zins dem
Spital zukommen zu lassen. — Sr.: A. und ihre Pfl., Johann von Horkheim
und Heinrich Wolf.
Or. Perg., 3 S. — III. 3. 91
1379 April 15 (Fr n. Ostern). Konrad von Lauchheim (Louchain) verkauft
an Sifrid vom Holtz sein Gut zu Böbingen (g. 4 M. beider Korn, 5 ß h,
12 Käse, 4 Hühner) um 32 U h mit dem Rechte, es um die gleiche Summe
weiterzuverkaufen. — Bürgen: Pfaff Michel von Lauchheim, Bruder des A.,
Kirchherr zu Weiler, Johann der Schörler. — Sr.: A. und Bürgen.
Abschr.: Dokb. 11. 59 a. 92
1379 April 21 (Do v. Markus). Johann im Steinhaus gen. Swiger nimmt von
St. Margareta zu Rinderbach und ihren Pfl. Hans Feierabend und Hermann
Grulich die Margaretenäcker beim Welderbrunnen (weldeborn) samt der
Steingrube gegen einen Zins von 14 ß h zu Erblehen. Er darf die Äcker
verkaufen; wenn sie aber bei seinem Tode noch in seinem Besitz sind,
fallen sie an die Pflege zurück. — Sr.: Walter Kurtz und Hans Vetzer, R.
Or.Perg., S-Reste. — Reg-'- Denkinger 252,189. — VII. 2. 93
1379 September 23 (Fr v. Michael). Walter von Rinderbach, des f Walters
Sohn, und Johann von Rinderbach d. J. verkaufen an das Spital (Spm. Hans
Klemm, Pfl. Klaus Schlecht und Hans Schöffel) ihr Halbteil an der Mühl-
statt bei Rinderbach, wo die Schindelmühle vormals gestanden hat, an
den zwei Wasen davor und daneben, an der dazu gehörigen Wiese und
an dem Holz oberhalb des Wülfinuntales um 75 gute fl. Bürgen: Sifrid
d. Ä. Heberling, Johann von Rinderbach gen. von Lynecke, Sifrid d. J.
Heberling. — Sr.: A. und Bürgen.
Or. Perg., 4 S. — Abschr.: Dokb. II. 113 b. — Reg-: Denkinger 251,187.
— VII. 2. 94
O. D. (Etwa 1379). Adelheid Pfullingin, Otto von Rinderbachs Witwe, B. zu
G., verkauft an das Spital (Spm. Hans Klemm, Pfl. Heinz von Rinderbach
18