Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Haus; 1 'S h aus Klaus Haffners Haus vor dem Kapellentor neben Hans
Gödellins Haus; 1 'S h aus Hans Kaisers Haus bei St. Theobald (sant De-
pold); 10 ß h aus Kunz Schneiders Haus am Ring beim Hause des Hans
Ratgeb; 10 ß h aus des Becken Bank unter dem Rathaus neben Hans Ens-
lins Bank und 51/2 ß b aus der Schlaheinen Garten vor dem Utikover Tor
zwischen Hans Alwichs und des Spitals Gärten. — Sr.: Hans Hug und Kon-
rad Rot, R.
Or. Perg., 2 S. — Reg-: Denkinger 221, 67. — II. 4. 195
1407 September 7 (Mariä Geburt Abend). Prior und Konvent der Augustiner
beurkunden, daß Anna von Schechingen, B. zu G., 1 ß h Zins aus ihrem
Gut zu Straßdorf, das Hans Eberhard und Hans Gassenmaier bauen, um
16 fl rh (1 fl rh = 1 13 h 7 ß) gekauft hat. Sie hat bestimmt, daß ihr Be-
gräbnistag, der Siebener und der Dreißiger feierlich begangen und daß
zu jedem Quatember den Brüdern eine Pietanz gegeben werde. Bei Ver-
säumnis fällt die Hälfte des Zinses an das Spital. — Sr.: A.
Or. Perg., 2 S. — III. 1. 196
1407 September 28 (Michael Abend). Hermann Walle, B. zu G., erneuert die
Stiftung seiner Vorfahren an die Armen in der unteren Pfründe des Spitals
und bestimmt, daß für 13 ß 4 h Zins aus Heinrich Opolts Haus vor dem
Kapellentor an der Ledergasse zwischen den Häusern des Schneiders Stahel
und des Frickenhofer, sowie für 8 ß h aus Gilien Fingerles Geschlaiff un-
ter dem Buch für die Armen Fleisch und Brot gekauft werde. — Sr.: Hans
Schöffel und Konrad Rot, R.
Or.Perg., 2 S. — Reg.: Denkinger 221,68. — 11.5. 197
1408 Februar 14 (Vatentin). Ulrich Ützlin von Deinbach wiederholt seine
Stiftung von 7 ß h Zins aus einem Wiesfleck bei der Leonhardskapelle
neben Wellsteins Mühle, den der alte Enslin innegehabt hat, für die armen
Siechen im Spital und stiftet dazu noch 10 ß h Zins aus seinen 12 Morgen
Holz im Wülfinental, welche an Konrad Rots Wiese und Hans Wolfs Holz
stoßen, für das Seelenheil seiner drei verstorbenen Ehefrauen Beth Grünin-
gerin, Beth Grulichin und Anna Weissenburgin. — Sr.: A., Konrad Rot
und Sifrid Mangolt, R.
Or.Perg., 3 S. — Reg.: Denkinger 221,69. — II. 5. 198
1408 August 23 (Bartholomäus Abend). Konrad von Lauchheim (Louchain),
B. zu G., verkauft an Hermann Feierabend d. Ä. sein Gut zu Hertlins-
weiler, das Hans Maier baut, die Vogtei, die Widemhöfe und die Mesner-
lehen zu Weiler und bei der Holzkirche, sowie den Widemhof zu Ober-
bettringen mit allen Lehen und Vogtrechten um 150 fl rh. — Bürgen:
Ritter Wilhelm von Rechberg von Gröningen, Michel von Lauchheim,
Kirchherr zu Weiler, Bruder des A., Peter Stöbenhaber, Matthäus Taler
gen. Burger und Peter von Nenningen, B. zu G. — Sr.: A. und Bürgen.
Abscbr.: Dokb. 11.75 a. — Reg.: Denkinger 294,397. 199
1408 September 1 (Ägidius). Pfaff Michael von Lauchheim, Kirchherr zu
Weiler und Dechant des Kapitels daselbst, verkauft an das Spital (Spm.
Plans Heim, Pfl. Dietmar Rot und Konrad Rot) die Güter zu Weiler,
welche Hans Märklin, Heinz Ölkuch, Hans Maiger und die Heuchlingerin

37
 
Annotationen