Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1421 März 10 (Mo v. Palmtag). Peter Stöbenhaber, Schultheiß anstatt und im
Namen des Konrad von Freiberg von Aschow, und die R. entscheiden in
der Klage der Gebrüder Hans und Rudolf Gul, B. zu Geislingen, und des
Job Bürgermeister gegen Heinrich Wolf, B. zu G., wegen der Auszahlung
von 22 S 16 ß 6 h Gült aus Gütern zu Rinderbach: Heinrich Wolf soll
die Gült 1 Jahr und 1 Tag zurückhalten; wenn sich bis dahin kein Erbe
des Hans Berger, der diese Gült hinterlassen hat, meldet, soll geschehen,
was rechtens ist. — Sr.: Schultheiß, Klaus von Horkheim, Hans Alwich
und Hans Straisser, R.
Or. Perg., 4 S. — Reg.: Denkinger 253,195. — VII. 4. 256
1421 April 11 (Fr. v. Jubilate). Pfaff Hans, Sitz Schneiders Sohn, Kirchherr
zu Abtsgmünd, und die Heiligenpfl. Hans Nothart und Heinz Pfeiffer er-
halten von Hans Mülenberger zu Wilflingen (Uflingen) als Jahrtagstiftung
12 fl rh mit der Bestimmung, daß dem jeweiligen Kirchherrn oder Pfarrer
aus dem Lehen, das der Klainlin innehat, 5 ß h zur Begehung des Jahr-
tages übergeben werden sollen. Bei Versäumnis geht der Zins an die Pfarr-
kirche zu Dewangen, wo dann der Jahrtag abzuhalten ist. — Sr.: Pfaff
Hans, Uta von Hürnheim (Hürenhain) geb. von Geroltseck, Pfarrer Michael
Bulling von Dewangen.
Or. Perg., S. abg. — XIV. 1. 257
1421 Oktober 13 (Mo v. Gallus). Meister Martin der Maler und seine Ehe-
frau Margarete von Leineck (Lyneck), B. zu G., verkaufen an Ulrich
Bul und dessen Ehefrau Agnes Bullingin, B. zu G., alle ihre Rechte an
der Mühle unterhalb der Stadt bei der Kreuzwiese an der Rems, gen.
die Hüpfingsmühle, Lehen des Heinrich von Rechberg von Hohenrechberg,
um 701 fl rh. — Bürgen: Die Gebrüder Peter und Hans von Nenningen. —
Sr.: Die Bürgen und die R. Albrecht Reuter und Hans Herer.
Abschr.: Dokb. II. 150 a. — Reg.: Denkinger 246,162. 258
1422 März 5. Klara Kürtzin und ihr Sohn Hans Kurtz bitten ihren Lehens-
herrn Ulrich Kaplan von Ödheim, dem Bartlome Wolf, B. zu G., x/3 des
Zehents zu Hussenhofen und 2/3 des Zehents zu Rinderbach zu Lehen zu
geben. — Sr.: A., Hans von Hausen und Peter Kaiser, B. zu G.
Or. Pap., 4 S.-reste. — XV. 1. 259
1422 März 5. Klara Kürtzin und ihr Sohn Hans Kurtz bitten ihren Lehens-
herrn Konrad zu Weinsberg, dem Bartlome Wolf 73 des Groß- und Klein-
zehents zu Herlikofen zu Lehen zu geben. — Sr.: A., Hans von Flausen
und Peter Kaiser, B. zu G.
Or.Pap., 4 S.-reste. — XV. 1. 260
1422 März 6 (Fr v. Reminiscere). Klara die Kürtzin, ihr Sohn Hans Kurtz,
B. zu G., und Hans von Hausen (Husen) verkaufen an Bartlome Wolf */3
des Groß- und Kleinzehents zu Herlikofen und zu Hussenhofen und 2/3 des
Groß- und Kleinzehents zu Rinderbach und zwar den Zehent zu Herliko-
fen als Lehen von Konrad Herrn zu Weinsberg, die Zehenten zu Hussen-
hofen und Rinderbach als Lehen von Ulrich Kaplan von Ödheim um
280 fl rh. — Bürgen: Wilhelm der alte Häberling und seine Söhne Sitz

7

49
 
Annotationen