Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1659 August 12. Hans Roth, Büchsenmacher und B. zu G., verkauft an das
Spital (Pfl. Johann Stahl, Johann Christian Bomaß, Ostm. Hans Burkhard
Mösnang und Stm. Jakob Storr) eine Wassergerechtigkeit über seine Wiese
um 7 fl 30 kr. — Sr.: Andreas Debler und Johann Jakob Thwinger, beide
Stm. und R.
Or.Perg., 2 S. — XI.6. 1601
1659 September 29. Michael Lutz, Zimmermann, zu Mögglingen verkauft an
Michael Holz daselbst 1 V. Garten, worauf dem Käufer vom Rat zu G. der
Neubau eines Hauses bewilligt wurde, um 27 fl in Münz. — Sr.: Ostm.
Ulrich Schedel und Stm. Johann Weber, R.
Or. Perg., IS. — XVII. 4. 1602
1660 Juni 22. Johann Ulrich Schedel und Johann Kaiser als Vertreter des
Rates von G. entscheiden zu Durlangen Wässerungsstreitigkeiten zwi-
schen Jörg Traub und der Gemeinde und zwischen Jakob Waibel und
dem gotteszellischen Gültbauer Christa Hüllwech.
AfocZ?/-., Pap. — XIV. 5. 1603
1660 September 14. Johann Franz, regierender Graf zu Öttingen auf Waller-
stein, gibt dem Stm. Johann Jakob Thwinger als dem Lehensträger des
Spitals 2/3 des Groß- und Kleinzehents zu Brainkofen (Preunkoven) zu
rechtem Mannlehen. — Sr.: A.
Or. Perg., S. — Dazu 8 Stücke Lehensakten. — XXI. 3 a. 1604
o. D. (um 1660) siehe A 151 (1605)
1661 Mai 19 siehe A 115 (1606)
1661 Mai 31. Johann Christoph, Propst und Herr zu Ellwangen, gibt den
Lehensträgern des Spitals, Michael Klopfer, Jakob Storr und Christoph
Buk die in Nr. 1588 genannten Güter in Dewangen und Reichenbach zu
Lehen. Inhaber der Güter sind (in der gleichen Reihenfolge) in Dewangen:
Georg Däser, Kaspar Bliemble, Melcher Abele, Kaspar Grimminger, Georg
Bader, Balthas Ulmer, Georg Lang, Georg Riecker, Melcher Keller, Thais
Spranz, Jörg Voglmann, Melcher Abele und Hans Abele; in Reichenbach:
Jakob Braitmayer, Hans Lang, Kaspar Röttenmayer, Jörg Mayer und
Melcher Weiß. — Sr.: A.
Or. Perg., S. abg. —Dazu Abschr. des Lehensreverses und 7 Stücke Lehens¬

akten. — XX. 3 b. 1607
1661 September 5/15 siehe A 141 (1608)
1661 November 24 siehe A 141 (1609)
1661—1669. Pfarrer Magister Johann Sebastian Kolb zu Weiler quittiert über
emfangene Zehentfrüchte.
5 Or. Pap., Petschaft und Unterschrift. — XIX. 3. 1610

1662 April 15. Balthasar König und Johann Jakob Spindler, B. zu G., ver-
pflichten sich, das Spital für die Ausstellung eines Tischbriefes für den
Magister der Philosophie Johann Stölzlen, der jetzt Theologie studiert,
schadlos zu halten. — Sr.: Ostm. Johann Ulrich Schedel.
Or. Pap., S. — 1. a 3. 1611

252
 
Annotationen