Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
hat in der Rems ein neues Wehr gebaut; jetzt steigt die Rems so hoch an,
daß die Fuhrleute dort nicht mehr fahren können; der Abt möge dafür
sorgen, daß das Wehr an den Platz des alten Wehrs verlegt werde;
f) der Wegzoller, der für den Rat das Weggeld in Lorch einhebt, kann
sein Amt nicht versehen, weil man zur Winterszeit die Fuhrleute nicht
durch Lorch fahren läßt; der Abt möge Abhilfe schaffen; g) der lorchi-
sche Hintersasse Theiß Zech zu Mutlangen, Tochtermann des Michel
Pauser, soll vor den Stättmeistern erscheinen. 1555.
1 St. — XVII. 1. (1092) A 40
a) Verhandlungen des Spitalschreibers mit Martin Grieninger, württ. Renova-
tor in Heubach, wegen obrigkeitlicher Rechte in Heubach, Buch, Ober-
und Unterböbingen, Beuren in den Bergen und Oberbettringen. (1320)
b) Protestschreiben des Kanzleiverwandten Hans Müller von G. an Martin
Grieninger von Winnenden (Winiden), Renovator in Heubach, wegen des
Testaments-Untertanen Georg Beurlin zu Unterböbingen. — Z. bei der
Überreichung des Schreibens: Wilhelm Stahel, Marstaller, und Jakob
Schmid gen. Schweizer, beide von G. (1322)
c) Weisungen von Bm. und Rat von G. an Melchisedech Maier und den
Kanzleiverwandten Hans Müller für ihre Verhandlungen mit dem württ.
Renovator in Heubach wegen der obrigkeitlichen Rechte zu Böbingen.
1580/81
3 St. — XIII. 5. (1340) A 41
Aufzählung der Bußen, welche für Frevel und Unrecht auf den Gütern des
Klosters Lorch und derer von Eltershofen zu Adelstetten zu entrichten
sind. (Aus dem lorchischen Lagerbuch?) o.D. (um 1505)
1 St. — XII. 3. (718) A 42

Unerlaubter Hausbau zu Adelstetten: a) Bericht von Bm. und Rat von G.
an Wilhelm von und zu Neuhausen und an den Verwalter von Lorch, daß
Hans Abelin ohne Erlaubnis der drei Grundherren, Neuhausen, Lorch
und G., angeblich auf den Rat des Obervogts von Göppingen ein neues
Haus gebaut hat, und Vorschlag für eine gemeinsame Beratung am Tat-
ort. (1217) 1569
b) Bericht des Spm. Augustin Dapp an den Rat über den Verlauf des
Lokalaugenscheins in dieser Angelegenheit, zu welchem als Vertreter von
G. der Spm. und der Kanzleiverwandte Hans Müller, als Vertreter des
Junkers von Neuhausen der Vogt zu Alfdorf erschienen waren, während
auf den Schultheißen von Tierhaupten als Vertreter des Klosters Lorch
vergebens gewartet wurde. (1246) 1572
c) Beurkundung durch Christoph von Degenfeld zu Hohen-Eybach, Ober¬
vogt zu Göppingen, daß sich Hans Abelin von Adelstetten wegen seines
Zwistes mit dem Kloster Lorch, der Stadt G. und Wilhelm von Neuhausen
in die Obrigkeit von Göppingen begeben hat. Da die strittige Angelegen-
heit nunmehr gütlich beigelegt ist, gibt der Obervogt den Abelin frei
ledig dem Kloster Lorch, das ihm dafür 31 fl entrichtet. 1573
3 St. — XII. 4. (1258) A 43

288
 
Annotationen