Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
und Wölflin Schneider) ihr Halbteil an der Mühlstatt bei Rinderbach, wo
die Schindelmühle gestanden hat, an den zwei Wasen davor und daneben,
an der dazu gehörigen Wiese und an dem Holz oberhalb des Wülfinuntales
um 75 gute fl und kauft dafür von der Stadt ein Leibgeding von 10 fl. —
Namen der Bürgen und Sr. fehlen.
Or. Perg., 4 S. — Abschr.: Dokb. II. 113 a. — Reg.: Denkinger 251,188.
— Datierung nach Nr. 94. 95
1380 Januar 25 (Pauli Bekehrung). Konrad von Lauchheim, B. zu Ulm und
Söldner zu G., verkauft an Heinz Stutzhart, B. zu G., seine beiden Güter zu
Holzleuten, nämlich das Gut, das Hans d. J. Maier auf dem Berge von
Heuchlingen baut (g. 50 V. D., 3 M. H., 1 ü 15 ß h, 4 Hühner) und das
Gut, das Kunz Haiden baut (30 V. D., 3 M. H., 1 'S 15 ß h, 4 Hühner) um
135 'S h. — Bürgen: Pfaff Michel von Lauchheim, Bruder des A., Kirchherr
zu Weiler; Johann von Nenningen, Söldner in G.; Sifrid Häberling d. Ä.
und Wölflin Schneider, B. zu G. — Sr.: A. und Bürgen.
Or. Perg., S. abg. — Reg-: Denkinger 270,299. — XD.6. 96
1380 März 9 (Fr v. Judica). Eckhard von Eppenberg und Burkhard von Ko-
chen stiften mit Einwilligung des Rates, des Spm. und der Spitalpfl. zu G.
eine ewige Messe auf den Katharinenaltar in der Pfarrkirche zu Lautern
(Lutrun), deren Lehenschaft nach der Stifter Tod auf Burkhards Sohn Hans
und auf Wilhelm von Hohenstein und deren Erben und nach deren Ab-
sterben auf das Spital übergehen soll. Sie geben an die Messe folgende
Güter: zu Lautern das Lehen, das der Sumer baut, 10 Jauch. Acker, die
untere Mühle, Wolfharts Wiese, einen Garten, Haus und Garten beim
Kirchhof und x/2 Jauch. Acker, den der Holhain baut; zu Immenhofen
(Ymenhoven) die Hube, die der junge Engler baut, und die Hälfte des
Groß- und Kleinzehents. — Sr.: Die A., Bischof Burkhard von Augsburg,
Stadt und Spital zu G., Pfaff Konrad Degen, Kirchherr zu Lautern.
Abschr. Pap. — Or. Perg, im HStASt. — XVI. 4. 97
1380 März 12 (Gregor). Adelheid Rumin übergibt vor den R. Sifrid Häber-
ling und Johann Marpach ihren gesamten Besitz dem Bruder Johann von
Aalen, Augustinerbruder, und ihrer Magd Margarete und bestellt zu Pfle-
gern Heinrich von Rinderbach und Johann von Härb, B. zu G. — Rv.: Auf
dem Albuch. — Sr.: R. und Pfl.
Or. Perg., S.-Reste. — III. 1. 98
1380 März 20 (Di v. Ostern). Spm. Johann Klemm und die Pfl. Heinrich von
Rinderbach und Wölflin Schneider beurkunden, daß Konrad Ruhe gen.
Meckling dem Spital 18h Zins aus Freitags des Metzgers Haus, das vor-
mals dem Munderching gehörte, gestiftet hat. Der Stifter und seine Erben
sollen den Zins selbst einheben und den Siechen von Bett zu Bett austeilen.
— Sr.: Spital und Pfl.
Or.Perg., 3 S. — Reg.: Denkinger 215,49. — 11.3. 99
1380 April 9 (Misericordia). Konrad Ruhe gen. Meckling stiftet in das Spital
18h aus des j* Mundrichen Haus, das jetzt Freitag der Metzger hat. Er
und seine Erben werden das Geld an den Zinstagen selbst einheben und
unter die Siechen verteilen. Sollte dies 14 Tage nach den Zinstagen noch

5*

19
 
Annotationen