Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Sechsundzwanzigste Tafel.

225

a. Hintere, durch den Bruch ausgedehnte Faserbünde] des Musculus
levalor ani der rechten Seite.

b. Vordere Faserbündel des Afterhebers derselben Seite,
b'. Linker Afterheber.

c. Aeussere Hülle des Bruches, zum Theil von den fleischigen
Fibern des Hebemuskels des Afters, zum Theil von dem unter der
Haut befindlichen Zellgewebe gebildet.

d. Bruchsack, von dem hervorgetretenen Bauchfell gebildet.

e. Darmschlinge, den Bruchinhalt bildend.

f. Oeffnung des Afters (^Anus), durch den Bruch nach links gedrängt.

g. Eine Sonde, die vom Mastdarm aus in eine, in diesen Körper vor-
gekommene, von den Darmhäuten gebildete sackähnliche Höhle (h.),
die mit der des Mastdarms communicirte, führt.

i. Quere Dammmuskeln (ilf. transvers. perinaei).

k. Musculus bulbocavernosus.

1. Musculus ischiocavernosus.

m. Zellkörper der Harnröhre.

n. Zellkörper der Buthe.

o. Schenkel des Schoosbogens.

o'. Sitzbeinhöcker.

p. Ligamentum tuberoso-sacrum.

q. Unterer Randlheil des grossen Gesässmuskels der linken Seite.

r. Derselbe der rechten Seite, auf dem der Grund des Bruchsackes
zum Theil aufruhte.

s. Steissbein.

t. Durchschnitt der äussern Haut und der subcutanen Fettschichte.

XXVI. Tafel.

Diese Tafel zeigt die Brustorgane auf dem Querdurchschnitte von oben.
Die von vorn nach hinten durchgezogenen punktirten Linien (a. a. b. b.),
welche den Grenzlinien der Sternalgegend und mittlem Rücken-
gegend entsprechen (vergl. Tab. VII. und XIII.), geben Anhaltspunkte, nach
äussern Theilen die Lage der Organe in der Brusthöhle zu bestimmen.
Figur 1 und 3 sind Durchschnitte der Brust eines wohlgebauten, 47 Jahre
alten Mannes, während der in Figur 2 gegebene Durchschnitt von einem

A. Nnhn: Erklärung (1. eairursisch-anatom. Tafeln. 29
 
Annotationen