Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto, Gertrud; Watzinger, Carl; Weise, Georg
Die Ulmer Plastik der Spätgotik — Tübinger Forschungen zur Archäologie und Kunstgeschichte, Band 7: Reutlingen, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31325#0253
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
besitzt. Nahe verwandt mit der Frankfurter
Madonna ist ferner eine Muttergottes (Abb.

282) der ehemaligen Sammlung Örtel, die
aus Baustetten (O.A. Baupheim)
stammt. Schon Bübbecke 1 hat auf diese
Beziehungen hingewiesen. Im Gesamt-
habitus wie in den Einzelheiten gleicht
diese Figur der Madonna der Sammlung
Ullmann. Die so oft nachzuweisende Wie-
derholung eines bestimmten Drapierungs-
schemas begegnet auch hier. Das Zipfel-
motiv und ebenso die Faltengebilde vor
der linken Hüfte entsprechen sich fast ge-
nau. Der Ulrner Finssuß tritt bei der Bau-
stetter Madonna stärker hervor als bei
derjenigen zu Frankfurt. Der länglichere
Kopf, der ruhig-ernste Ausdruck des Ge-
sichts und gewisse Bigentümlichkeiten in
derBehandlung derFalten,wie die ssache Ab-
plattung der Rücken und der gerade Kontur
der verbindenden Grate deuten in beson-
derem Maße auf Syrlinsche Schulung hin.

Der gleiche Syrlinsche Finschlag, der
bei der Baustetter Madonna zu bemerken
war, charakterisiert auch eine hl. Geno-
veva (Abb. 283) aus Schwarzenberg
(Bregenzer Wald), die mit einem zugehöri-
gen hl. Heinrich im Bregenzer Bandesmuseum steht. In allen Bigentüm-
lichkeiten der Gewandgebung, besonders auch in dem Zipfelmotiv, folgt
sie wiederum dem Typus der Frankfurter Madonna. Das Oval des Kopfes
mit dem kleinen Mund und der Erhöhung des gerundeten Ivinns hat sie
mit der Madonna von Baustetten gemeinsam. Unter den bisher auf-
gefiihrten Werken läßt diese Schwarzenberger Genoveva am engsten den
Zusammenhang mit der Syrlinschen Werkstatt-Tradition erkennen.

Den Madonnen der Sammlungen Ullmann und Örtel, sowie den beiden
Heiligen des Bregenzer Bandesnruseums seien in etwas loserer Weise noch
zwei weitere bedeutsanrere Schöpfungen angereiht. Beziehungen zu den
Madonnen von Frankfurt und Baustetten weist vor allenr in der knienden
Figur der Magdalena eine Reliefgruppe (Abb. 284) in der Kirche zu R e c h -
berghausen (O.A. Göppingen) auf. Das sseischige Gesicht nrit denr
vollen Doppelkinn und der lrohen gewölbten Stirn konrnrt jenen Madonnen

1 a. a. O. ^

249
 
Annotationen