Metadaten

Otto Helbing <München> [Editor]; Otto Helbing (München) [Editor]
Auktions-Katalog / Otto Helbing: Auctions-Catalog enthaltend die Sammlung des sel. Herrn Johann Joseph Schrott, Zahnarzt in Mülhausen i. E. u.A.: Münzen und Medaillen verschiedener Länder ; öffentliche Auction: 25. Februar 1901 und folgende Tage — München, 1901

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18996#0080
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7 6

Städte.

SBoIjltoeifett IRat^ £. £. Behelmt, v. 2 Löwen gehaltener Stadtschild. Rv: Stadt-
ansicht, darüber 2 Engel mit d. Lilie, darunter @tra§ — Burg. Im Abschn:
O WIE WOL " IST | DERSELBEN STAT | etc. u. 16 — 27 Eng. 547. 44 Mm.
23V2 Gr. Schön.

2092 — Vermählungsmed. 1629 (v. Fechter). 28üe§ ®efüegt — @3 üülid) 33enüegt Ein

Mann u. e. Frau sich d. Hände reichend, oben e. Genius, welcher dem Manne
e. Lorbeerkranz, d. Frau e. Palme bringt; im Abschn: 1—6 Stadtwapp. 2 — 9
Rv: ®otte§ * @egeit * ©rfretoet * 5IHe * ^er^en * Eine Hand aus Wolken
über e. Herz, in dessen Felde e. Getreidegarbe u. e. Weinstock. Eng. Taf.
37. 10. 37 Mm. 13 Gr. Höchstselten. Sehr schön.

2093 — Med. 1748 (v. Kamm) a. d. vorgezeigte Rhinoceros. Dasselbe nach rechts

u. Schrift. Eng. — 38 Mm. 19 Gr. Originalguss. S. g. e.

2094 — Med. 1781 a. d. Jubiläum d. 100jähr. Zugehörigkeit zu Frankreich. Kopf

Ludwigs XYI. und Schrift. Eng. 621. 42 Mm. 39 Gr. Sehr schön.

2095 — Bronce-Med. 1838 (v. Kirstein) a. d. 300jähr. Jubiläum d. Gymnasiums. Schrift.

Rv: Brustb. v. Johann Sturm, erster Rector. Eng. — 50 Mm. Sehr schön.

2096 — Ducat o. J. Wappen u. Schrift. Eng. 489. S. g. e.

2097 — Thaler o. J. 2 Löwen m. Lilie u. Stadtschild. Rv: Grosse Lilie. Eng. 439. S. g. e.

2098 — Thaler 1590 a. d. Stückschiessen. Kanone, darüber Stadtwappen. Rv: SOLIVS

VIRTVTIS FLOS PERPETVVS 8g> Grosse Lilie. Eng. 587. Selten. S. g. e.

2099 — Aehester V2 Thaler o. J. 6zackiger Stem INSIG = REIP = ARGENTORATENSIS

Verziert. Stadtschild, darüber e. kleine Lilie. Rv: 6 zackiger stem GLORIA *
IN * ALTISSIMIS * DEO Grosse Lilie. Unedirter Stempel. Sehr selten. S. g. e.

2100 — Gulden zu 60 Kreuzern o. J. Stadtwappen u. Lilie. Eng. 484. S. g. e.

2101 — Dicken o. J. Stadtschild, darüber kl. Lilie. Rv: Lilie. Eng 454, aber

REIPYBL: Vorzügl.

2102 Strelitz. Eisenguss-Freimaurermed. 1817 d. Logen Mecklenburgs a. d. Tod d.

Grossherzogs Carl v. Mecklenburg-Strelitz. Dessen Brustb. u. Schrift. Merzd. 73.
Zirkel 158. 43 Mm. S. g. e.

2103 Stuttgart. Gymnasiums-Prämienmed. Schrift. Rv: Helm mit Eule. 32 Mm. 20 Gr.

Sehr schön.

2104 — Schützenthaler 1875 a. d. V. deutsche Bundesschiessen. Stgl.

2105 Töplitz. Broncemed. 1862 (v. Fischer) a. d. uoojähr. Jubelfeier d. Quellen-

entdeckung. Weibl. Figur mit d. Stadtwappen. Rv: Jäger, d. Quelle auffindend.
Doneb. 5225. 50 Mm. Stgl.

2106 Uj-Pest (Ungarn). Dreieckige Bronce-Freimaurerklippe 1890 d. Loge Veritas.

Löwe, vor ihm e. Buch, Winkel u. Zirkel. Rv: XI 58 — 90 17 43 Mm. Mit
Öhr. Sehr schön.

2107 Ulm. Med. 1616. Prämie f. Schulschauspiele. Eliazar u. Rebecca am Brunnen.

Rv: Gravirte Um- u. Inschrift. Vergl. Bind. p. 515/16 u. Nr. 187. 24 Mm.
3 Gr. Sehr selten. S. g. e.

2108 — Thaler 1620. Stadtwappen u. gekr. Doppeladler. Bind. 54—62. S. g. e.

2109 — Nothguldenklippe 1704. Ebenso. Bind, 142. S. g. e.

2110 Weissenburg im Elsass. 12 Kreuzer 1626. Stadtwappen zwischen 16—26

Rv: Doppeladler, darüber (XII) Eng. 32. S. g. e.

21 Ii Wien. Med. 1868 (v. Kleeberg). III. deutsches Bundesschiessen. Festhalle u.
Schütze. 32 Mm. 12V2 Gr. Geh. Stgl.

2112 —- Med. 1883. I. Bundesschiessen d. Kapselschützenbundes. 28 Mm. 11*/2 Gr. S. g. e.

2113 — Med. 1888 d. numismat. Gesellschaft aus Anlass d, Kaiser Franz Joseph-

Ausstellung. Beiorb. Brustb. u. Schrift. 43 Mm. 35 Gr. Stgl.

2114 — Klippe 1888 (v. Schar ff) derselb. Gesellschaft a. d. gleichen Anlass. Die

Numismatik, umgeben v. 2Hilfsarbeitern d. Münzkunst.Rv:Schrift. 43 Mm. 40 Gr.Stgl.

2115 — Gedenkthaler 1888 derselb. Gesellschaft. Enthüllung d. Maria Theresia-

Monuments. Mit Randschr. Spiegelglanz.

2116 Wismar. Thaler o. J. St. Laurentius m. Rost u. Palmzweig über d. Wappen.

Rv: Gekr. Doppeladler m. 02 im Reichsapfel a. d. Brust u. Titel Ferdinand's III.
Evers — Grimm 813. Bisher einzig bekanntes Exemplar. S. g. e.
 
Annotationen