Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pagenstecher, Rudolf; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts / Ergänzungs-Heft: Die calenische Reliefkeramik — Berlin, Band 8.1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42508#0082
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
66

R. Pagenstecher, Die calenische Reliefkeramik.

Silenmaske, aufgeklebt auf den Boden eines Tellers. Breite Nase, starker
Schnauzbart und Vollbart. Dicke Augenbrauen, kahle Stirn, nur ein Haarschopf
in der Mitte.
87. GORGOMASKE.
Paris. Louvre. = Coli. E. Piot 1890, 206?
Medusenmaske in etruskischer Art mit breiten Formen, fletschenden Hauern
und bleckender Zunge. Uber den Ohren etwas wie Hörner, zu den Seiten stilisierte
Flügel.
88. MEDUSENKOPF.
Bari. Mus. Prov. Schrank 26.
Schalenboden, darauf sitzt auf erhöhtem Untergrund ein Medusenkopf auf;
weiß gemalt mit gelbem Haar. Etwas nach links aufwärts gewandt.
89. KOMISCHE MASKE.
Paris. Louvre. H. 286 (= Cat. Camp. 216 »Maschera tragica«?). Dm. 173/4,
H. 4. H. d. F. 1, Dm. d. F. 5,8. Überschlag 2x/2 en face, gesondert aufgesetzt.
90. WEIBLICHER KOPF.
Corneto. Mus. Bruschi-Falgari 447. Flache, schwarze Schale mit weibl. Kopf
en face. Weiße und rotbraune Kreise ringsherum, in denen weiße Delphine.
Vgl. die lokale südetruskische Keramik mit weißer Aufmalung.
91. WEIBLICHE MASKEN.
a, b u. c) Florenz. Mus. arch. Saal XIII. Vitr. XXV. Flache Tellerchen, in
deren Mitte als Attache ein weibl. Kopf in Vordersicht aufgeklebt ist, den eingetiefte
Kreise umgeben.
d) Rom. Mus. Gregor, des Vatikan. Desgl. auf dem Boden einer tiefen, ein-
fachen Schale.
92. MÄNAD EN KÖPFCHEN.
Rom. Mag. Arch., vom Esquilin?
Boden einer Schale. In der Mitte Mänadenkopf en face, etwas nach links
emporgewandt. Um den Hals Band, an den Ohren Trauben. Von Kreisen umgeben,
dann folgt zentrifugale Riefelung.

II. MEDAILLONSCHALEN MIT HOCHRELIELS.
93. ARTEMIS. (Tafel 12.)
*a) Berlin. Antiquarium. Furtwängler 3883. Kekule, Bull. d. J. 1868 59
Nr. 35. Inv. Nr. 7037. Aus Etrurien? Aus griechischer Sammlung erworben. Tiefer,
henkelloser Becher.
 
Annotationen