Katalog III (Omphalosschalen).
77
Giebelfeld eine Palmette schmückt. Die sich nach rechts bewegenden Figuren nennt
Benndorf:
a) Satyr, der auf den Schultern ein vierfüßiges Tier trägt,
b) Bacchantin, Tambourin schlagend,
c) ähnlich, mit Amphora,
d) ganz nackte weibliche Figur mit Leier,
e) = b und c, mit Doppelflöte,
f) von rückwärts gesehene nackte Figur mit ausgebreiteten Armen,
Abb. 35 (117).
g) männliche Figur von vorne, die Flände auf die Brust legend,
h) Figur mit Schild und Speer,
i) Figur mit schwerem Gefäß,
k) Kithara spielend, lang bekleidet,
l) = d,
m) nackt, stehend, mit Kanne in der Rechten,
n = g, 0 = c, p = a, q = e, r = b,
s) Gruppe des trunkenen Dionysos, der von einer Mänade und einem Satyr
unterstützt wird.
77
Giebelfeld eine Palmette schmückt. Die sich nach rechts bewegenden Figuren nennt
Benndorf:
a) Satyr, der auf den Schultern ein vierfüßiges Tier trägt,
b) Bacchantin, Tambourin schlagend,
c) ähnlich, mit Amphora,
d) ganz nackte weibliche Figur mit Leier,
e) = b und c, mit Doppelflöte,
f) von rückwärts gesehene nackte Figur mit ausgebreiteten Armen,
Abb. 35 (117).
g) männliche Figur von vorne, die Flände auf die Brust legend,
h) Figur mit Schild und Speer,
i) Figur mit schwerem Gefäß,
k) Kithara spielend, lang bekleidet,
l) = d,
m) nackt, stehend, mit Kanne in der Rechten,
n = g, 0 = c, p = a, q = e, r = b,
s) Gruppe des trunkenen Dionysos, der von einer Mänade und einem Satyr
unterstützt wird.