Die {tttitjgil&e
von
in beutfcf)ett Perfett »Ott
(Duo 'Julius Btetbaum,
<Dt|>og> JDu! 2(|)ei! 3Dte (Seige fangt mt!
Äomm £er, flTßbel, fömm, sunt Cßtt^e tritt an,
2Tum Cött^e mit mir, o iDu UTeine!
Der ^tebelbogett fpringt,
£>ie (Beige fingt;
&övf fyöt, wie bas üingtl
*£s tft n?ie (5ela4> unb (Sewettte*
tX>ir gittgett Ptel EPoc^ett ein "^ebs für f><^>
Unb bauten fb lange
Unb öd)tett jo bange,
jfctjt aber im 2(rm fefi &<tlt i4> JDi4>,
Uttb t»arm im %vm 5Dir fujjl tcj> midj,
3etjt ge£>tt t»ir nifyt mefyt aüeinel
Sie ftürtnen im 23mus
JtTit Sprung uttb Schwung,
*£s brö^ttt bös %>att$,
Uttb ber 23urf4>e jung
5ätt0t «tt 3« flejw,
Sie foU mit i^m gejw,
3Dös iTtßbel mit ifym — nad> bem Ctfnje*
Sie <tber, bebaut,
Sagt üj)m Sefc^eib,
Uttb 20Ies kcfjt
Uttb jo^lt uttb f^reit^
Uttb 2Uuf4> uttb tX>ut,
Uttb es brennt bös Älut,
Uttb es Jansen bie ©eigen sum ILan^e*
Uttb ruttbumrtbum
fttit "^obelseiucbs
2Tu 23öß0ef4)rumm
Uttb (0ei0ett0ef4)lu<^3!
Jefr fte im 2frtn,
$>re£>t er fte tt>«rm,
55er 25urfcf)e fein ttläbel im Canje*
53rts ^ugetoeibc^en, im XDitttel allem,
IDas murmelt uttb lächelt leife
Uttb fte|)t mit 0ejpettfrif4)ett 2lugett hinein
3« bie tummeltattjtobenben Äreife»
<D|>, n>as ba 2W fliegt
Unb ttaufyt unb ttiecfyt,
Was für Cier3eug im Cönj itt ber Stube ftd) wiegt \
G 5 »
von
in beutfcf)ett Perfett »Ott
(Duo 'Julius Btetbaum,
<Dt|>og> JDu! 2(|)ei! 3Dte (Seige fangt mt!
Äomm £er, flTßbel, fömm, sunt Cßtt^e tritt an,
2Tum Cött^e mit mir, o iDu UTeine!
Der ^tebelbogett fpringt,
£>ie (Beige fingt;
&övf fyöt, wie bas üingtl
*£s tft n?ie (5ela4> unb (Sewettte*
tX>ir gittgett Ptel EPoc^ett ein "^ebs für f><^>
Unb bauten fb lange
Unb öd)tett jo bange,
jfctjt aber im 2(rm fefi &<tlt i4> JDi4>,
Uttb t»arm im %vm 5Dir fujjl tcj> midj,
3etjt ge£>tt t»ir nifyt mefyt aüeinel
Sie ftürtnen im 23mus
JtTit Sprung uttb Schwung,
*£s brö^ttt bös %>att$,
Uttb ber 23urf4>e jung
5ätt0t «tt 3« flejw,
Sie foU mit i^m gejw,
3Dös iTtßbel mit ifym — nad> bem Ctfnje*
Sie <tber, bebaut,
Sagt üj)m Sefc^eib,
Uttb 20Ies kcfjt
Uttb jo^lt uttb f^reit^
Uttb 2Uuf4> uttb tX>ut,
Uttb es brennt bös Älut,
Uttb es Jansen bie ©eigen sum ILan^e*
Uttb ruttbumrtbum
fttit "^obelseiucbs
2Tu 23öß0ef4)rumm
Uttb (0ei0ett0ef4)lu<^3!
Jefr fte im 2frtn,
$>re£>t er fte tt>«rm,
55er 25urfcf)e fein ttläbel im Canje*
53rts ^ugetoeibc^en, im XDitttel allem,
IDas murmelt uttb lächelt leife
Uttb fte|)t mit 0ejpettfrif4)ett 2lugett hinein
3« bie tummeltattjtobenben Äreife»
<D|>, n>as ba 2W fliegt
Unb ttaufyt unb ttiecfyt,
Was für Cier3eug im Cönj itt ber Stube ftd) wiegt \
G 5 »