Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pataky, Sophie
Lexikon deutscher Frauen der Feder: eine Zusammenstellung der seit dem Jahr 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme (Band 1): A - L — Berlin: Pataky, 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.60982#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

Adelung — Adlersfeld.

□Adelung, Frl. Sophie v., Stuttgart, Keplerstr. 22.
- Coras Bilderbuch. 4. (24 Farbendr.-Bilder mit eingedr. u. 1 Bl. Text.) Stuttgart
1883, G. Weise. geb, n 5 _
- Jugendbühne. Ernste und heitere Theaterstücke f. d. Jugend. 1—3 Bdchn.
8. Ravensburg, 0. Maier. kart. ä n —.80

1. Heinrich von Eichenfels. Die Schneckenvroni. Der Grösste. (64)
2. Der Lumpensammler. Die Maikönigin. (64)
3. Rosa von Tannenburg. Das Blumenkörbchen. Das Johanniskäferchen. (58).
■- Kleeblatt. Drei Erzählgn. f. junge Mädchen. 8. (116) Dresden 1889. Dieck-
mann, jetzt Leipzig, Knaur. geb. n 2.50
- Lustig und traurig. 4. (34 Bl. m. Color.) Stuttgart 1882, G. Weise, geb. n 5.—
-- Maikäfer auf Reisen. Peter und der Pavian. Text von S. u. 0. v. Adelung 4.
(28 Chromolith. m. eingedr. Text.) Stuttgart 1883, G. Weise. geb. n 5.—
- Piepser 1879.

- Russlana. Erzhlg. f. junge Mädch. 8. (184) Stuttgart 1888, R. Lutz. geb. n 3.—
- Zwei Mädchenbilder in Pastell. Erzhlgn. f. junge Mädchen. 8. (V, 200 mit 3
Lichtdr.-Bildern.) Dresden 1888, Dieckmann, jetzt Leipzig, Knaur. n 3.—

□Adenauer, Frl. Maria, Köln a. Rh., Benesisstr. 53.
Adinda, Jobs. s. Adinda Flemmich.
- Angela, ein Weihnachtsmärchen. 2. (16 Bl. m. färb. Bildern). Mainz, 1891,
Fl. Kupferberg. kart, n 5.—

Adler, Emma. Buch der Jugend, für die Kinder des Proletariats, hrsg. v. E. A.
8. (VIII, 232) Berlin 1895, Buchh. d. Vorwärts. Geb. in Leinw. bar n 2.—
*Adler, Frl. Helene, Frankfurt a. M., Scheidswaldstr. 30, wurde am
5. Dezember 1849 zu Frankfurt a. M., an klassischer Stätte, im
Geburtshause Börnes geboren, dem Eigentum ihres Vaters, eines
Unterbeamten der israelitischen Gemeinde. Bis Ostern 1865 besuchte
sie die sogenannte „Philantropine“ einschliesslich deren Selekta,
bestand zwei Jahre darauf in Wiesbaden das Lehrerinnenexamen
für höhere Töchterschulen und erteilte dann bis zur Auflösung der
Anstalt fünfzehn Jahre hindurch den Elementarunterricht an der
Waisenschule des israelitischen Frauenvereins zu Frankfurt. Seit
dieser Zeit (1882) hält sie sich in Rücksicht auf ihre Gesundheit
von jeder Lehrthätigkeit fern und lebt gänzlich ihren litterarischen
Neigungen in ihrer Vaterstadt.
- Beim Kuckuck. Launige zoopoetische Waldgesänge. Gedichte. 8. (196) Frank-
furt a. M. 1882, N. Erras, jetzt Gebr. Staudt. n. 1.80 geb. 2.60
- Religion und Moral. Ein Beitrag zur Erziehungsfrage vom Standpunkte der
Schopenhauerschen Ethik. 8. (23) Gotha 1882, Stollberg. n —.40
- Vorreden und Bruchstücke. Eine poetische Musterkarte, Gedichte. 8. (126)
Frankfurt a. M. 1897. Gebr. Staudt. 1.—
- Waisenerziehnng. Broschüre. 8. (25) Frankfurt a. M. 1885, N. Erras, jetzt Gebr.
Staudt. n. — -50

*Adlersfeld, Frau Eufemia v., geb. Gräfin Ballestrem di Castellengo,
Baden - Baden. Als Tochter des Landschaftsdirektors Grafen
Alexander Ballestrem am 18. August 1854 zu Ratibor geboren,
genoss sie im Elternhause eine vorzügliche, Geist und Herz in
gleicher Weise bildende Erziehung. Im Alter von siebzehn Jahren
trat sie zum erstenmale schriftstellerisch in die Öffentlichkeit,
und der damals errungene Erfolg wurde massgebend für ihr ganzes
ferneres Leben. Rastlos arbeitete sie auf dem für sie so besonders
bestimmten litterarischen Gebiet weiter, und bald zählten sie fast
alle bessern deutschen Zeitschriften zu ihrer Mitarbeiterin. Von
Hirschberg, Breslau, Militsch und Karlsruhe aus sandte sie ihre
 
Annotationen