Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pataky, Sophie
Lexikon deutscher Frauen der Feder: eine Zusammenstellung der seit dem Jahr 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme (Band 1): A - L — Berlin: Pataky, 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.60982#0040
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
22

Auer — Auer.

diese Arbeiten die novellistische Beschäftigung zurück und liessen
nur Zeit zu gemeinnützigen Feuilletons in Lokalblättern und zu
Essays, die als Vorträge in den Leseabenden des Kindergarten-
Vereins gehalten wurden. Mit der Armenpflege verbindet H. A.
vielfach unentgeltliche Krankenbehandlung nach homöopathischem
und hydropathischem Systeme, zwar ohne Diplom, aber still-
schweigend geduldet. — Als selbständige Broschüren erschienen
von Henriette Auegg:
-— Die Elberfelder Armenpflege u. die Frauen. 8. (24) Graz 1895, Styria in Komm.
n —.20
- Die Krankenpflege als Unterrichtsgegenstand. 8. <20) Graz 1877, A. Hesse, n —.20
- Pro u. contra Vater Kneipp. 8. (19) Graz, Selbstverlag. n — 20
•-- Sechs Vorträge üb. weibl. Krankenpflege. 2. (Titel-) Ausg. 8. (III, 184) Graz 1894,
Leykam. n 1.20
- Über den Wert der Allgemeinbildg. für die Frauen. 8. (22) Graz 1882, C. Huber.
—.20
*Auer, Adelheid von, Biographie s. Charlotte v. Cosel.
- Achtzig Stufen hoch. Rom. 4 Bde. 8. 2. Aufl. (1040) Stuttgart 1873. Deutsche
Verlagsanstalt. 10.50, in 2 Leinwbdn. 12.50
- Aufgelöste Dissonanzen. Nov. 2 Tie. in 1 Bd. 8. (336) Leipzig 1879, Schulze & Co.
n 3.—
- Das Herz auf dem rechten Fleck. Ein Kapitel aus dem Rom. eines jungen
Mädchens. 8. (260) Ebda. 1879. n 4.—, geb. n 5. —
- Das Leben kein Traum. Nov. 2 Bde. 8. (399) Dresden 1874, Baensch. n 7.50
- Der liebe Gott geht durch den Wald. Nov. 4. Aufl. 16. (78) Leipzig 1889,
Gracklauer. geb. m. Goldschn. n 3.—
--- Die barmherzige Schwester. 16. (59) Schwerin i. M. 1870, Hildebrand

1.—, geb. 2.—
- Drei Novellen. 16. (438) Hamburg 1862, Boyes & Geisler. 5. — , geb. 6.—
- Fussstapfen im Sande. Rom. 4 Bde. 8. (1139) Berlin 1868, Janke n 8.—
■ - Gesammelte Erzählungen. 3 Bde. 8. (839) Jena 1874, Costenoble. 13.50
■ - Im Labyrinth der Welt. 3 Bde. 8. (1082) Berlin 1879, Janke. n 15.—
■ - In der letzten Stunde. Ein Schloss und kein Herz. Goldene Ketten. Nov. 8.
(276) Leipzig 1879, Schulze & Co. n 4.—
-- Lebende Bilder. Nov. 1880.
- Luftschlösser. Rom. 3 Bde. 8. (1104) Berlin 1882, Janke. 14.—
- Moderner Roman in Briefen, 3. Aufl. 8. (299) Leipzig 1880, Schulze & Co.
n 4.—, geb. n 5.—
- Neue Novellen. 3 Bde. 8. (665) Göttingen 1860, Wigand. 9.—
- Neue Novellensammlung. 8. Dresden 1875, Baensch. n 6.—
Inhalt: Bewährt. Der Sträfling. Die Ulanenbraut.. (391)
- Novellen. 2 Bde. 8. (529) Göttingen 1858, Wigand. 6.—
- Schwarz auf Weiss. Nov. 8. (192) Berlin 1892, R. Lesser. 1.50
- Victoria Concordia. Nov. 8. (172) Leipzig 1879, Schulze & Co. 1.20

*Auer, Frl. Agnes von, Ps. Luise Erau, Stiftsdame, Potsdam, Neue
Königstrasse 11 I, ist geboren den 22. Dezember 1822 zu Königs-
berg i. Pr. als die Tochter des späteren Generals von Auer und
seiner Gemahlin, geb. von Kleist, hat unter dem Namen „Luise
Erau“ verschiedene Erzählungen, Schauspiele, Sprichwörter zur
Aufführung, Biographieen, naturwissenschaftliche Aufsätze, Rätsel
und Charaden für die Jugend geschrieben, welche zum grossen
Teil Aufnahme fanden: im „Töchter-Album“ von Thekla von
Gumpert, in den „Illustrierten Jugendblättern“, herausgegeben von
Prof. Sutermeister und H. Herzog, in der „Deutschen Jugend-
zeitung“, herausgegeben zum Besten des Pestalozzi-Vereins. So
schrieb Agnes von Auer u. a.: Fürs Töchter-Album: „Ein Jahr
aus dem Leben eines Thalers“, „Der erfüllte Wunsch“, „Ein Liebes-
 
Annotationen