Baerenfels — Bagge.
31
kleinere Arbeiten für das „Deutsche Dichterheim“ und gab 1896 ihr
erstes Buchwerk, die Erzählung „Gute Kameraden“ heraus.
-- Gute Kameraden. Erzählg. 8. (200) Dresd. 1896, E. Pierson. 3.—, geb. 4.—
Baerenfels, Frau V., geb. Gräfin Oeynhausen. Kochrezepte. 8. (48) Neu-
strelitz 1897, van Groningen. In Komm, n 1,25
*Baernreither, Frl. Franziska C., Linz a. d. Donau, geboren am 3. März
1857 zu Linz, ist die Tochter eines Kaufmanns. Mit neun Jahren
verfasste sie bereits ihr erstes „geschriebenes“ Gedicht, wie sie über-
haupt ein früh entwickeltes Kind -war. Zuerst durch eine Erzieherin
und dann durch einen Dr. phil. unterrichtet, trat sie in ein vor-
zügliches Institut ihrer Vaterstadt und absolvierte ihre Lernzeit mit
bestem Erfolge wie im Fluge. In ihrem siebzehnten Lebensjahre
ging sie nach Venedig, wo sie während ihres zweijährigen Aufent-
haltes die Malakademie besuchte, Musik-, Sprach- und philosophische
Studien trieb, bis sie der plötzliche Tod des Vaters in die Heimat
zurückrief. Sie studierte dann in Wien, namentlich unter dem
berühmten Darnaut, dem „österreichischen Achenbach", weiter,
vernachlässigte aber auch ihre schriftstellerische Ausbildung nicht.
Sieben Jahre nach dem Tode des Vaters wurde ihr auch die einer
alten böhmischen Adelsfamilie entstammende Mutter entrissen, und
ganz ihren Liebhabereien und Studien hingegeben, lebt sie seitdem
in Linz. Novellen und Hauswirtschaftliches erschienen anfänglich
unter dem Namen „Erlen“, später unter dem eigenen in einer
landwirtschaftlichen Zeitung. Sie wurde korrespondierendes Mitglied
des österreichischen Bienenzüchtervereins. „Fürs Haus“, „Christliche
Wiener Frauenzeitung“, „Mitteilungen über Landwirtschaft“, „Christ-
licher Kinderfreund“ u. a. m. enthalten viele Beiträge aus der
Feder von F. B.
—- Bonfilia od. gutgemeinte Worte an kathol. Töchter. 12. (270) Einsiedeln 1891,
Benziger & Co. 1896. 3. Aufl. geb. in imit. Leder m. Goldschn. n 3.—
- Vroni, ein die moderne Ehe behandelnder Born., soll demnächst erscheinen.
Bagge, Bertha. Lieder u. Bilder in Zeichngn. 4. (12 Heliograv.) Leipzig 1892,
C. E. Amelang. In Mappe n 12.—
*Bagge, Frl. Elilla, Leipzig, Marienstrasse 10b., geboren am 28. Okt.
1847 zu Altershausen bei Königsberg in Franken, als Tochter des
Pfarrers Oskar Bagge, der als gelehrter Theologe, theologischer
Schriftsteller und Verfasser trefflicher Volksschriften einen grossen
Ruf genoss, bildete sich zur Erzieherin aus, als welche sie in
Deutschland, der französischen Schweiz, und in England thätig war
und wirkte später als Sprachlehrerin und Schriftstellerin. Als
solche lebt sie jetzt ..in Leipzig und arbeitet auf dem Gebiete des
Feuilletons und der Übersetzungen.
- Das Kleeblatt. Leipzig 1898, G. Wigand. (In Vorbereitung.)
- Der arme Marcel. Preisgekrönte Nov. Üb. des Werkes v. T. Combe. Aus dem
Franz. 16. (174) Leipzig 1888, Ph. Reclam jr. n —.40
-Die Schwestern Verdan. Üb. des Werkes v. T. Combe. 8. (142) Stuttgart 1893,
Deutsche Verlags-Anstalt. 1.—, geb. 1.50
- Dono van. Lebensgeschichte eines Engländers aus unseren Tagen. Üb. des Werkes
v. Edna Lyall. Aus dem Engi. 4. Aufl. 8. (472) Leipzig 1894, G. Wigand.
5-—, geb. 6.—
- Electric-Electrac. Üb. des Werkes v. T. Combe. Aus dem Franz. 16. (109)
Leipzig 1889, Ph. Reclam jr. n —.20
31
kleinere Arbeiten für das „Deutsche Dichterheim“ und gab 1896 ihr
erstes Buchwerk, die Erzählung „Gute Kameraden“ heraus.
-- Gute Kameraden. Erzählg. 8. (200) Dresd. 1896, E. Pierson. 3.—, geb. 4.—
Baerenfels, Frau V., geb. Gräfin Oeynhausen. Kochrezepte. 8. (48) Neu-
strelitz 1897, van Groningen. In Komm, n 1,25
*Baernreither, Frl. Franziska C., Linz a. d. Donau, geboren am 3. März
1857 zu Linz, ist die Tochter eines Kaufmanns. Mit neun Jahren
verfasste sie bereits ihr erstes „geschriebenes“ Gedicht, wie sie über-
haupt ein früh entwickeltes Kind -war. Zuerst durch eine Erzieherin
und dann durch einen Dr. phil. unterrichtet, trat sie in ein vor-
zügliches Institut ihrer Vaterstadt und absolvierte ihre Lernzeit mit
bestem Erfolge wie im Fluge. In ihrem siebzehnten Lebensjahre
ging sie nach Venedig, wo sie während ihres zweijährigen Aufent-
haltes die Malakademie besuchte, Musik-, Sprach- und philosophische
Studien trieb, bis sie der plötzliche Tod des Vaters in die Heimat
zurückrief. Sie studierte dann in Wien, namentlich unter dem
berühmten Darnaut, dem „österreichischen Achenbach", weiter,
vernachlässigte aber auch ihre schriftstellerische Ausbildung nicht.
Sieben Jahre nach dem Tode des Vaters wurde ihr auch die einer
alten böhmischen Adelsfamilie entstammende Mutter entrissen, und
ganz ihren Liebhabereien und Studien hingegeben, lebt sie seitdem
in Linz. Novellen und Hauswirtschaftliches erschienen anfänglich
unter dem Namen „Erlen“, später unter dem eigenen in einer
landwirtschaftlichen Zeitung. Sie wurde korrespondierendes Mitglied
des österreichischen Bienenzüchtervereins. „Fürs Haus“, „Christliche
Wiener Frauenzeitung“, „Mitteilungen über Landwirtschaft“, „Christ-
licher Kinderfreund“ u. a. m. enthalten viele Beiträge aus der
Feder von F. B.
—- Bonfilia od. gutgemeinte Worte an kathol. Töchter. 12. (270) Einsiedeln 1891,
Benziger & Co. 1896. 3. Aufl. geb. in imit. Leder m. Goldschn. n 3.—
- Vroni, ein die moderne Ehe behandelnder Born., soll demnächst erscheinen.
Bagge, Bertha. Lieder u. Bilder in Zeichngn. 4. (12 Heliograv.) Leipzig 1892,
C. E. Amelang. In Mappe n 12.—
*Bagge, Frl. Elilla, Leipzig, Marienstrasse 10b., geboren am 28. Okt.
1847 zu Altershausen bei Königsberg in Franken, als Tochter des
Pfarrers Oskar Bagge, der als gelehrter Theologe, theologischer
Schriftsteller und Verfasser trefflicher Volksschriften einen grossen
Ruf genoss, bildete sich zur Erzieherin aus, als welche sie in
Deutschland, der französischen Schweiz, und in England thätig war
und wirkte später als Sprachlehrerin und Schriftstellerin. Als
solche lebt sie jetzt ..in Leipzig und arbeitet auf dem Gebiete des
Feuilletons und der Übersetzungen.
- Das Kleeblatt. Leipzig 1898, G. Wigand. (In Vorbereitung.)
- Der arme Marcel. Preisgekrönte Nov. Üb. des Werkes v. T. Combe. Aus dem
Franz. 16. (174) Leipzig 1888, Ph. Reclam jr. n —.40
-Die Schwestern Verdan. Üb. des Werkes v. T. Combe. 8. (142) Stuttgart 1893,
Deutsche Verlags-Anstalt. 1.—, geb. 1.50
- Dono van. Lebensgeschichte eines Engländers aus unseren Tagen. Üb. des Werkes
v. Edna Lyall. Aus dem Engi. 4. Aufl. 8. (472) Leipzig 1894, G. Wigand.
5-—, geb. 6.—
- Electric-Electrac. Üb. des Werkes v. T. Combe. Aus dem Franz. 16. (109)
Leipzig 1889, Ph. Reclam jr. n —.20