32
Bagge — Baläs-Kisöcz.
ßatjtje, Frl. Elllla. Gute Nachbarn. Übers, des Werkes v. T. Combe. 8. (180)
(1886), 1889, Hamburg, Agentur des Rauhen Hauses. n 1.20, geb. 1.80
-Luc Aufrancs Weg zum Glücke. Erzählg. a. d. Jura. Aus d. Franz. 8. (248)
Ebda. 1886. n 2.50, geb. n 3.50
- Monsieur Velo. Herkules Geheimnis. Doktor Job. Drei Nov. a. d. Jura. Üb.
des Werkes v. T. Combe. Aus d. Franz. 8. (200) Wolfenbüttel 1887, Zwissler.
n 2.—, geb. 3.—
- Raeburns Tochter, (We two.) Üb. des Werkes v. Edna Lyall. Aus dem Engi.
2. Aufl. 8. (405) Leipzig 1896, G. Wigand. 5.—, geb. 6.—
Bajovar, Joseph. Biographie u. Werke s. Johanna Baltz.
-Alpenrosen u. Gentianen. Eine Episode ans dem Leben Königs Ludwig II. von
Bayern. 12. Aufl. 8. (78 m. 1 Lichtdruck-Bild u. 1 Faks.) Stuttgart 1892, Deutsche
Verlags-Anstalt. 2.—, geb. 3.—
- Dasselbe. Ausgabe auf Büttenpapier. In Leder geb. m. Goldschn. 5.—
*Baisch, Frau Amalie, geb. Marggraff, Fs. ..Ernesta, München, Barer-
strasse 14, als Tochter des bekannten Ästhetikers und Akademie-
Professors Dr. Rudolf Marggraff, in München den 8. Oktober 1859
geboren, erhielt eine ebenso gediegene als gesellschaftlich ab-
gerundete Erziehung im Kgl. Max-Joseph-Stift. Um ihre Neigung,
die weite Welt zu sehen und ihre Kenntnisse durch Reisen zu
erweitern, befriedigen zu können, nahm sie in Paris eine Stelle
als Erzieherin an, bekam in dieser Thätigkeit viel interessante
Einblicke in die Pariser Salons und schärfte daselbst ihr Urteil
und ihre Beobachtungsgabe. Diese Fülle neuer Eindrücke und
Anregungen, die sie in Paris und auf ihren Reisen fand, ver-
arbeitete Amalie Baisch in kleinen Skizzen und Plaudereien, auch
sammelte sie in Paris bereits das Material zu ihrem Buche: „Aus
der Töchterschule ins Leben.“ Im Jahre 1885 verheiratete sie.sich
mit dem Schriftsteller Otto Baisch, der als Chefredakteur von „Uber
Land und Meer“ in Stuttgart berufen wurde. In diesem inter-
essanten Wirkungskreis ihres Gatten, der sie mit der ganzen
litterarischen Welt in Verbindung brachte, fand Amalie Baisch
die grösste geistige Anregung und Bethätigung ihrer schrift-
stellerischen Begabung. Nach dem Tode ihres Gatten siedelte
Amalie Baisch wieder in ihre alte Heimat München über, wo
sie hin und wieder mit kleinen litterarischen Arbeiten an die
Öffentlichkeit tritt.
- Aus der Töchterschule ins Leben. Ein allseit. Berater f. Deutschlands Jungfrauen.
Unter Mitwirkg. hervorrag. Kräfte herausgegeben. Mit 1 Titelbild von Eman. Spitzer.
9. Aufl. 8. (XII, 442) Stuttgart 1897. Deutsche Verlags-Anstalt. geb. 6.—
- Der Mutter Tagebuch. Aufzeichngn. über die ersten Lebensjahre ihres Kindes.
Mit Bildern v. Ludwig v. Kramer. 8. (150) Stuttgart 1893. K. Thienemann.
geb. in Leinw. n 12.—
- Die kleine Feuerwehr, m. Bildern v. F. Flinzer. 4. (24 m. Illustr. u. 8 färb. Taf.)
Stuttgart 1892, G. Weise. kart. 2 50
- Ins eigene Heim. Ein Buch für erwachsene Mädchen u. junge Frauen. Unter
Mitwirkg. bewährter Kräfte. 8. Aufl. 8. (VIII 416) Stuttgart 1893, Deutsche Verlags-
Anstalt. geb. in Leinw. m. Goldschn. n 6.—
Bake, Frl. Elise, Arley Hall, Nortwich Cheshire, in Dresden geboren,
veröffentlichte Übersetzungen und Essays in verschiedenen Zeit-
schriften.
- In traulichen Stunden. Erzählg. f. d. junge Welt. Mit 4 Chromos. 8. (216) Berlin
1894. H. J. Meidinger. geb. 3.—
*Baläs-Kisöcz, Frau Marie von, Offiziers-Gattin, Essegg, Slavonien, ist
geboren auf Puszta Zdenci in Slavonien, wo sie, ihre Kindheit ver-
Bagge — Baläs-Kisöcz.
ßatjtje, Frl. Elllla. Gute Nachbarn. Übers, des Werkes v. T. Combe. 8. (180)
(1886), 1889, Hamburg, Agentur des Rauhen Hauses. n 1.20, geb. 1.80
-Luc Aufrancs Weg zum Glücke. Erzählg. a. d. Jura. Aus d. Franz. 8. (248)
Ebda. 1886. n 2.50, geb. n 3.50
- Monsieur Velo. Herkules Geheimnis. Doktor Job. Drei Nov. a. d. Jura. Üb.
des Werkes v. T. Combe. Aus d. Franz. 8. (200) Wolfenbüttel 1887, Zwissler.
n 2.—, geb. 3.—
- Raeburns Tochter, (We two.) Üb. des Werkes v. Edna Lyall. Aus dem Engi.
2. Aufl. 8. (405) Leipzig 1896, G. Wigand. 5.—, geb. 6.—
Bajovar, Joseph. Biographie u. Werke s. Johanna Baltz.
-Alpenrosen u. Gentianen. Eine Episode ans dem Leben Königs Ludwig II. von
Bayern. 12. Aufl. 8. (78 m. 1 Lichtdruck-Bild u. 1 Faks.) Stuttgart 1892, Deutsche
Verlags-Anstalt. 2.—, geb. 3.—
- Dasselbe. Ausgabe auf Büttenpapier. In Leder geb. m. Goldschn. 5.—
*Baisch, Frau Amalie, geb. Marggraff, Fs. ..Ernesta, München, Barer-
strasse 14, als Tochter des bekannten Ästhetikers und Akademie-
Professors Dr. Rudolf Marggraff, in München den 8. Oktober 1859
geboren, erhielt eine ebenso gediegene als gesellschaftlich ab-
gerundete Erziehung im Kgl. Max-Joseph-Stift. Um ihre Neigung,
die weite Welt zu sehen und ihre Kenntnisse durch Reisen zu
erweitern, befriedigen zu können, nahm sie in Paris eine Stelle
als Erzieherin an, bekam in dieser Thätigkeit viel interessante
Einblicke in die Pariser Salons und schärfte daselbst ihr Urteil
und ihre Beobachtungsgabe. Diese Fülle neuer Eindrücke und
Anregungen, die sie in Paris und auf ihren Reisen fand, ver-
arbeitete Amalie Baisch in kleinen Skizzen und Plaudereien, auch
sammelte sie in Paris bereits das Material zu ihrem Buche: „Aus
der Töchterschule ins Leben.“ Im Jahre 1885 verheiratete sie.sich
mit dem Schriftsteller Otto Baisch, der als Chefredakteur von „Uber
Land und Meer“ in Stuttgart berufen wurde. In diesem inter-
essanten Wirkungskreis ihres Gatten, der sie mit der ganzen
litterarischen Welt in Verbindung brachte, fand Amalie Baisch
die grösste geistige Anregung und Bethätigung ihrer schrift-
stellerischen Begabung. Nach dem Tode ihres Gatten siedelte
Amalie Baisch wieder in ihre alte Heimat München über, wo
sie hin und wieder mit kleinen litterarischen Arbeiten an die
Öffentlichkeit tritt.
- Aus der Töchterschule ins Leben. Ein allseit. Berater f. Deutschlands Jungfrauen.
Unter Mitwirkg. hervorrag. Kräfte herausgegeben. Mit 1 Titelbild von Eman. Spitzer.
9. Aufl. 8. (XII, 442) Stuttgart 1897. Deutsche Verlags-Anstalt. geb. 6.—
- Der Mutter Tagebuch. Aufzeichngn. über die ersten Lebensjahre ihres Kindes.
Mit Bildern v. Ludwig v. Kramer. 8. (150) Stuttgart 1893. K. Thienemann.
geb. in Leinw. n 12.—
- Die kleine Feuerwehr, m. Bildern v. F. Flinzer. 4. (24 m. Illustr. u. 8 färb. Taf.)
Stuttgart 1892, G. Weise. kart. 2 50
- Ins eigene Heim. Ein Buch für erwachsene Mädchen u. junge Frauen. Unter
Mitwirkg. bewährter Kräfte. 8. Aufl. 8. (VIII 416) Stuttgart 1893, Deutsche Verlags-
Anstalt. geb. in Leinw. m. Goldschn. n 6.—
Bake, Frl. Elise, Arley Hall, Nortwich Cheshire, in Dresden geboren,
veröffentlichte Übersetzungen und Essays in verschiedenen Zeit-
schriften.
- In traulichen Stunden. Erzählg. f. d. junge Welt. Mit 4 Chromos. 8. (216) Berlin
1894. H. J. Meidinger. geb. 3.—
*Baläs-Kisöcz, Frau Marie von, Offiziers-Gattin, Essegg, Slavonien, ist
geboren auf Puszta Zdenci in Slavonien, wo sie, ihre Kindheit ver-