Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pataky, Sophie
Lexikon deutscher Frauen der Feder: eine Zusammenstellung der seit dem Jahr 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme (Band 1): A - L — Berlin: Pataky, 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.60982#0140
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
122

Cappy — Carmen.

encyklopädische Wochenschrift „Fata Morgana“, und ist vielfach
litterarisch thätig. 1869 vermählte sie sich mit dem Dichter
Wilhelm Cappilleri.
Werke s. Hermine Czigler v. Eny-Vecse.
*Cappy, Maria Crescentia Gräfin v., Ps. Rhön-Werra, Wien-Hietzing,
Lainzerstrasse, Villa 33, ist am 15. Februar 1865 auf Schloss
Kunnersdorf in Schlesien geboren, hat bisher in verschiedenen
Zeitschriften und Tagesjournalen mitgearbeitet und sind ihr Fach
Dorfgeschichten und Feuilletons. Sie beabsichtigt im Winter 1897
einen Band Aphorismen und einen Band Erzählungen herauszugeben.
*Carel, Frau George, geb. Antonia Andres, Ps. Ant. Andrea, Char-
lottenburg, Schlossstrasse 25, ist zu Wangerin in Pommern den
23. Januar 1853 von deutschen Eltern geboren, wurde früh verwaist,
grösstenteils in Boston, Union-Staaten Amerika, erzogen. In ihrem
27. Jahre unternahm sie eine allgemeine Bildungsreise nach Italien,
Schweiz, Russland, lebte ein Jahr in Berlin als Korrespondentin
für die „Gazzetta d’Italia“ in Florenz, und dann längere Zeit in
Neapel, wo sie hauptsächlich Volksstudien machte, deren Ergebnis
ihre italienischen Volksgeschichten sind. Eine schwere Krankheit
brachte sie dort in das „Ospedale Internazionale“ — auf mehrere
Monate. Jene unvergessliche Zeit hat sie eingehend in ihrem
Roman „Unabhängig“ (Hamburger Nachrichten 1893—1894) ge-
schildert. In dem gastlichen Hause des Dichters Victor Blüthgen
zu Freienwalde a. 0. brachte sie die lange Zeit ihrer Rekon-
valescenz zu. Unter seiner Leitung verdeutschte sie gleichsam ihre
schriftstellerische Thätigkeit, die bis dahin international gewesen
war. Seitdem sind eine Anzahl Novellen, Erzählungen und auch
Romane von ihr in Deutschland veröffentlicht worden. — Seit
4 Jahren ist sie die Frau eines deutschen Mannes, der selbst
litterarisch-wissenschaftlich thätig ist. Sie hat jetzt Musse, in einem
zurückgezogenen Leben das ganze, reiche Material zu verarbeiten,
welches sie während ihrer langen, wechsel voll en Wanderjahre
sammelte. Das warme Interesse für die Menschen ist lebendig in
ihr geblieben — wie die Grundlage ihrer Weltanschauung immer
war und bleiben wird, das starke Gefühl der internationalen Ver-
brüderung und der allgemeinen Menschenliebe.
Werke s. Antonia Andrea.
Carla, Biographie s. Lina v. Greyerz.
CarlOWtia, Lisa. Felix Harter. Erzählg. a. d. Kämpfen d. Gegenwart. 8. (56) Berlin
1893, H. Steinitz Verlag. n 1.—
Carlsen, A. Biographie s. Anna Bren tano-Bauck.
Carmen Sylva. Biographie s. Elisabeth, Königin von Ru-
mänien.

-—-— Aus zwei Welten. Rom. 8. (360) Leipzig 1884, Bonn, Strauss n 6.— ; geb. n 7.20
- Deficit. Rom. 8. (541) Ebda. 1890. n 6.—; geb, n 7.—
- Die Hexe. Zu der Statue von C. Cauer. 8. (72) Berlin 1882, A. Duncker.
n 2. — ; geb n 3.—
■- Die Sphinx. Gedichtet, geschrieben u. gemalt v. S. C. Musik v. Brungert.
(Prachtausg.) 4. (15 m. färb. Illustr.) Berlin 1890, F. Luckhardt. n 5.—
 
Annotationen