Garnier — Carnap.
123
Garmen Sylva. Durch d. Jahrhunderte. Aus Carmen Sylvas Königreich. 2. Aufl.
(360) Bonn 1888, Strauss. n 5.— ; geb. n 6.—
■ -■ Ein Gebet. 2. Aufl. 8. (80) Berlin 1883, A Duncker. n 2.—; geb. n 3.—
■ - Dasselbe 3. Aufl. 1887. Ebda. 4. Anfl. 1897 n 2.— ; geb. n 3.—
- Es klopft. 4. Aufl. 8. (117) Regensburg 1890, Wunderling.
n 3.— ; geb. m. Goldschn. nn 4.—
-- Frauenmut. 6 Theaterstücke. 8. (292) Bonn 1890, Strauss Verlag.
n 6.—; geb. n 7.—
- Hammerstein. (Als Msk. gedr.) 8. (104) Leipzig, Bukarest, Sotschek & Co.
bar n 2.—
-- Handwerkerlieder. 12. (144) Bonn 1891, E. Strauss Verlag.
n 3.—; geb in Leinw. m. Goldschn. n 4.—
- Handzeichngn. 8. (274) Berlin 1884, A. Duncker. n 5.—; geb. n 6.—
-—— Heimat. Gedichte. 12. (83) Bonn 1891, E. Strauss Verlag.
n 2 — ; geb. in Leinw. in. Goldschn. n 3.—
- Jehova. 2. Aufl. 8. (77) Leipzig 1883, Bonn, Strauss.
n 2.50; geb. n 4.—, in Ldr. n 5.—
- Islandfischer. Von P. Loti. Übers, v. S. C. 4. Aufl. 8. (333) Ebda. 1895.
n 5.—; geb. in Leinw. n 6.—
- Leidens Erdengang. Ein Märchenkreis. 4. Aufl. 12. (163) (1882) 1890. Berlin,
A. Duncker. n 4.- ; geb. in Leinw. nn 5.—
-- Dasselbe. Illustr. v. E. M. Elias. Neue Ausg. 4. (73) Ebda 1892.
geb. in Leinw. m. Goldschn. 7.50
-- Lieder a. d. Dimboritzathal. Aus dem Volksmunde gesammelt von H. Vacaresco,
deutsch von S. C. 8. (414) Bonn 1889, Strauss Verlag.
n 6.—; geb. in Leinw. ro. Goldschn. n 7.50; in Pergament n 10.—
-- Meerlieder. 12. (121) Ebda. 1891. n 2.—; geb in Leinw. m. Goldschn. n 3.—
- Mein Rhein ! Dichtgn. Illustr. v. E. Doepler d. J. Nebst 20 photograph. Rhein-
ansichten. 4. Aufl. 4. (64 m. Randeinfassgn.) Leipzig 1891, A. Titze.
geb. m. Goldschn. n 10.—
—— Meine Ruh’. 8. (447) Berlin 1884, A. Duncker. n 7.50; geb. n 10.—
- Dasselbe. 2. Aufl. 4 Bdchn. 8. Ebda. 1885. n 10. — ; geb. n 14.—
1. Balladen u. Romanzen. (132) n 3.— ; geb. n 4.—
2. Höhen u. Tiefen. (149) n 3. —; geb. n 4.—
3. Mutter u. Kind. (57) n 2.— ; geb. n 3.—
4. Weltweisheit. (70) n 2. —; geb. n 3,—
- Meister Manole. Trauersp. 8. (110) Bonn 1892, E. Strauss Verlag.
n. 2.—; geb. n 3.—
- Pelesch. Im Dienst. Ein sehr langes Märchen für den Prinzen Heinrich XXXII.
von Reuss. 12. (103 in Blaudr. m. färb. Grund.) Ebda. 1888. geb. m. G. n 3.—
- Pelesch-Märchen. A. u. d. T.: Aus Carmen Sylvas Königreich. 2. Aufl. 8. (224
m. 3 Illustr.) Ebda. 1883. n 5.—; Einbd. nn 1.—
-Dasselbe. 3. Aufl. (295) Ebda. 1886. n 5.—; geb. n 6.—
-- Rumänische Dichtungen. Herausg. v. M. Kremnitz. 12. (24) Leipzig 1881,
Friedrich. n 4.—; geb. n 5.—
2. Aufl. (405) Bonn 1883, E. Strauss Verlag. 5.—; geb. n 6.—
3. Aufl. 8. (340) Ebda. 1889. n 5. —; geb. n 6.—
■- Sappho. (Als Msk. gedr.) 8. (73) Leipzig, Bukarest, Sotschek & Co. bar n 1.60
•- Stürme. 3. Aufl. (1. Aufl. 1881) 8. (195) Bonn 1889, Strauss, n 5.— ; geb. n 6.—
- Vom Amboss. 2. Aufl. 12. (122) Ebda. 1890. n 3.—; geb. m. G. n 4.—
s. auch Dito und Idem.
Carmer, Hans. Biographie s. Baronin Vally v. Rüxleben.
*Carnap, Frau Anna, geb. Dörpfeld, Ronsdorf bei Barmen, Tochter des
Pädagogen Fr. W. Dörpfeld und Schwester des Archäologen Pro-
fessor Dr. Dörpfeld in Athen, ist am 4. März 1852 in Barmen ge-
boren, wo ihr Vater Rektor einer Volksschule war. Sie besuchte
nur ihres Vaters Schule, bildete sich unter seiner Leitung privatim
weiter, absolvierte das höhere Lehrerinnenexamen und trat dann
mit 18 Jahren als Lehrerin an des Vaters Schule ein. Nach dem
bald darauf erfolgten Hinscheiden der Mutter übernahm sie den
Haushalt des Vaters und die Erziehung der jüngeren Geschwister.
123
Garmen Sylva. Durch d. Jahrhunderte. Aus Carmen Sylvas Königreich. 2. Aufl.
(360) Bonn 1888, Strauss. n 5.— ; geb. n 6.—
■ -■ Ein Gebet. 2. Aufl. 8. (80) Berlin 1883, A Duncker. n 2.—; geb. n 3.—
■ - Dasselbe 3. Aufl. 1887. Ebda. 4. Anfl. 1897 n 2.— ; geb. n 3.—
- Es klopft. 4. Aufl. 8. (117) Regensburg 1890, Wunderling.
n 3.— ; geb. m. Goldschn. nn 4.—
-- Frauenmut. 6 Theaterstücke. 8. (292) Bonn 1890, Strauss Verlag.
n 6.—; geb. n 7.—
- Hammerstein. (Als Msk. gedr.) 8. (104) Leipzig, Bukarest, Sotschek & Co.
bar n 2.—
-- Handwerkerlieder. 12. (144) Bonn 1891, E. Strauss Verlag.
n 3.—; geb in Leinw. m. Goldschn. n 4.—
- Handzeichngn. 8. (274) Berlin 1884, A. Duncker. n 5.—; geb. n 6.—
-—— Heimat. Gedichte. 12. (83) Bonn 1891, E. Strauss Verlag.
n 2 — ; geb. in Leinw. in. Goldschn. n 3.—
- Jehova. 2. Aufl. 8. (77) Leipzig 1883, Bonn, Strauss.
n 2.50; geb. n 4.—, in Ldr. n 5.—
- Islandfischer. Von P. Loti. Übers, v. S. C. 4. Aufl. 8. (333) Ebda. 1895.
n 5.—; geb. in Leinw. n 6.—
- Leidens Erdengang. Ein Märchenkreis. 4. Aufl. 12. (163) (1882) 1890. Berlin,
A. Duncker. n 4.- ; geb. in Leinw. nn 5.—
-- Dasselbe. Illustr. v. E. M. Elias. Neue Ausg. 4. (73) Ebda 1892.
geb. in Leinw. m. Goldschn. 7.50
-- Lieder a. d. Dimboritzathal. Aus dem Volksmunde gesammelt von H. Vacaresco,
deutsch von S. C. 8. (414) Bonn 1889, Strauss Verlag.
n 6.—; geb. in Leinw. ro. Goldschn. n 7.50; in Pergament n 10.—
-- Meerlieder. 12. (121) Ebda. 1891. n 2.—; geb in Leinw. m. Goldschn. n 3.—
- Mein Rhein ! Dichtgn. Illustr. v. E. Doepler d. J. Nebst 20 photograph. Rhein-
ansichten. 4. Aufl. 4. (64 m. Randeinfassgn.) Leipzig 1891, A. Titze.
geb. m. Goldschn. n 10.—
—— Meine Ruh’. 8. (447) Berlin 1884, A. Duncker. n 7.50; geb. n 10.—
- Dasselbe. 2. Aufl. 4 Bdchn. 8. Ebda. 1885. n 10. — ; geb. n 14.—
1. Balladen u. Romanzen. (132) n 3.— ; geb. n 4.—
2. Höhen u. Tiefen. (149) n 3. —; geb. n 4.—
3. Mutter u. Kind. (57) n 2.— ; geb. n 3.—
4. Weltweisheit. (70) n 2. —; geb. n 3,—
- Meister Manole. Trauersp. 8. (110) Bonn 1892, E. Strauss Verlag.
n. 2.—; geb. n 3.—
- Pelesch. Im Dienst. Ein sehr langes Märchen für den Prinzen Heinrich XXXII.
von Reuss. 12. (103 in Blaudr. m. färb. Grund.) Ebda. 1888. geb. m. G. n 3.—
- Pelesch-Märchen. A. u. d. T.: Aus Carmen Sylvas Königreich. 2. Aufl. 8. (224
m. 3 Illustr.) Ebda. 1883. n 5.—; Einbd. nn 1.—
-Dasselbe. 3. Aufl. (295) Ebda. 1886. n 5.—; geb. n 6.—
-- Rumänische Dichtungen. Herausg. v. M. Kremnitz. 12. (24) Leipzig 1881,
Friedrich. n 4.—; geb. n 5.—
2. Aufl. (405) Bonn 1883, E. Strauss Verlag. 5.—; geb. n 6.—
3. Aufl. 8. (340) Ebda. 1889. n 5. —; geb. n 6.—
■- Sappho. (Als Msk. gedr.) 8. (73) Leipzig, Bukarest, Sotschek & Co. bar n 1.60
•- Stürme. 3. Aufl. (1. Aufl. 1881) 8. (195) Bonn 1889, Strauss, n 5.— ; geb. n 6.—
- Vom Amboss. 2. Aufl. 12. (122) Ebda. 1890. n 3.—; geb. m. G. n 4.—
s. auch Dito und Idem.
Carmer, Hans. Biographie s. Baronin Vally v. Rüxleben.
*Carnap, Frau Anna, geb. Dörpfeld, Ronsdorf bei Barmen, Tochter des
Pädagogen Fr. W. Dörpfeld und Schwester des Archäologen Pro-
fessor Dr. Dörpfeld in Athen, ist am 4. März 1852 in Barmen ge-
boren, wo ihr Vater Rektor einer Volksschule war. Sie besuchte
nur ihres Vaters Schule, bildete sich unter seiner Leitung privatim
weiter, absolvierte das höhere Lehrerinnenexamen und trat dann
mit 18 Jahren als Lehrerin an des Vaters Schule ein. Nach dem
bald darauf erfolgten Hinscheiden der Mutter übernahm sie den
Haushalt des Vaters und die Erziehung der jüngeren Geschwister.