Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pataky, Sophie
Lexikon deutscher Frauen der Feder: eine Zusammenstellung der seit dem Jahr 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme (Band 1): A - L — Berlin: Pataky, 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.60982#0143
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cauer — Charisius.

125

Castner, Elvira, Erster Bericht der ersten Obst- u. Gartenbauschule für Frauen
in Deutschland. (8) Berlin 1896.
-- Welche soziale Bedeutung hat die Beteiligung der Frauenarbeit im Gartenbau?
Vortrag. 1897.
- Zwei Vorträge über Obst- u. Gartenbau, ein Erwerbszweig für gebildete Frauen.
(22) Ebda. 1895.
•^Cauer, Frau Minna, Berlin, Nettelbeckstrasse 21, ist 1842 als Tochter
eines Predigers in der Mark geboren, war Lehrerin, in zweiter Ehe
mit dem bekannten Berliner Pädagogen Schulrat Cauer verheiratet.
Sie widmete sich nach dem Tode ihres Mannes der Aufgabe,
die soziale Lage der Frau zu verbessern. Sie ist Begründerin
und Vorsitzende des Vereines Frauenwohl, und Mitbegründerin des
Berliner Hülfsvereins für weibliche Angestellte, der gegenwärtig
über 10000 Mitglieder zählt. Sie begründete vor einigen Jahren
das Journal „Die Frauenbewegung“, das die fortschrittliche Seite
der Frauenfrage vertritt. Ihr Ziel ist, die rechtliche Stellung der
Frau bis zur Staatsbürgerin zu erreichen. Im Jahre 1895 ist auf ihre
Anregung eine Frauenfrage-Bibliothek gegründet. Geschichtliche
und sozialpolitische Abhandlungen sind in verschiedenen Zeitungen
und Zeitschriften wie „Voss,“ „Hamburger Korrespondent,“ „Frauen-
wohl,“ „Christliche Welt,“ „Das Leben“ und in anderen erschienen.
— - Die Frauenbewegung-. Revue für die Interessen der Frauen. 4. Jahrgang 1895 — 1898.
Jährlich 24 Nummern. Berlin, F. Dümmler. Jeder Jahrgang 4.—
-- Die Frau im 19. Jahrhundert. 8. (148) Berlin 1897, S. Cronbach. 1.50; geb. 2.—
- Die Frauen in den Vereinigten Staaten v. Nordamerika. 8. (28) Berlin 1893, B. Lesser
Nachfolger. n — 60
— - Nationale u. humanistische Erziehg. Von K. v. Kalckstein, M. C. u. A. Eulenburg.
8. (48) Kiel 1891, Lipsius & Tischer. n 1.—
— -Rede, geh. in der Generalversammlg. der deutschen akademischen Vereingg. Oktober
1889. 8. (35) Berlin 1891, Oehmigkes Verlag. n —.30
CaUWSr-Mattick, Heloise de. Naturgemässe Pflege u. Erziehg. des Geistes u.
Frauenstreben, Frauenleben. 2 Vorträge. 8. (36) Dresden 1895, B. Pfeil. n —.25
Cellaria, Mary. Die kl. bayer. Köchin. 8. (107) Würzburg 1877, Kressner. n —.60
□Chalupka, Frl. Emma, Ps. Trautenheim, Novellistin, früher Press-
burg, gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt, geboren am 31. Juli 1847
zu Pressburg. In Buchform erschien:
- Beobachtungen a. d. Tierleben. 1888.
- Briefwechsel zweier Mädchen. Nov.
-Genie. Eine Künstlergesch. 8. (109) Pressburg 1884, G. Heckenast Nachf. 1.20
— - Grüss Gott. 1887.
- Kleine Erzählgn. 1888.
Chamney, Sophia. Über d. Anatomie u. Ätiologie der Wanderniere. 8. (27)
London 1893, Bern, H. Koerber. n —.60
Chapell, Jenny. Gerettet! Erzählg. Deutsch v. J. Klenert. 8. (72 m. Abbildgn.)
Stuttgart 1894, Christliches Verlagshaus. n —.50
*Chape!le, Mathilde de la, geb. Wagener, Ps. M. Wagener, früher in
Halle a. S., ist am 10. September 1856 in Zürich geboren, schreibt
Komane und wirkt als Schauspielerin.
-- Die Klostergräfln. Rom. 8. (338) Leipzig 1886, Leopold & Bär. n 4.—
— - Durch Täuschung z. Glück. Rom. 1888.
-Irrende Herzen. Rom. 1885.
Charaden u. Rätsel v. e. Berlinerin. Eine Weihnachtsgabe. 8. (92) Berlin 1844,
Enslinsche Buchhandlung in Komm. geb. n 1.25
*Charisius, Frau Magdalena, geb. Friedlaender, ist am 3. September
1840 in Dietrichsdorf bei Heilsberg in Ostpreussen geboren. Als
 
Annotationen