Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pataky, Sophie
Lexikon deutscher Frauen der Feder: eine Zusammenstellung der seit dem Jahr 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme (Band 1): A - L — Berlin: Pataky, 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.60982#0145
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Chiger ■— Christine.

127

*Chiger, Pauline, zur Zeit Breslau, ist am 18. April im Jahre 1868
in Wien als Tochter eines höheren Staatsbeamten geboren und
verlebte ihre Jugend in der grossen ungarischen Bauernstadt Bekes
s — Csaba. Ungarische Lieder entflammten zuerst ihre Phantasie
und weckten ihren noch kindlichen Geist zu heissem Schaffens-
drange, so dass sie schon mit 13 Jahren ihr erstes Gedicht ver-
fasste, mit 14 Jahren einen Roman zu schreiben begann. Später be-
gann sie auch in ungarischer Sprache zu dichten und hat Feuilletons
und kurze Novelletten geschrieben. Weihnachten 1898 beabsichtigt
sie, ein Dutzend kurzer Arbeiten in einem Bande gesammelt, sowie
zwei Romane „Petra Damore“ und „Der Mensch auf der Bühne
des Lebens“ herauszugeben.
Chirol, Valentine, Berlin, Unter den Linden 53, geboren den 23. Mai
1852, ist Korrespondentin der „Times“ (gegenwärtiger Aufenthalt
unbekannt).
- Pie Lage in Ostasien. Autoris. Übersetzg. 8. (165) Berlin 1896, J. Rade, n 2.80
Christ, Jean, Biographie s. Louise Gutbier.
*Christ, Frl. Sophie, Mainz, Betzeisstrasse 3, ist den 9. September
1836 zu Mainz geboren und wandte sich der Bühne zu, der sie
über ein Jahrzehnt an verschiedenen Orten angehörte. Erst, als
in Hamburg ein gar nicht für die Presse bestimmter Artikel durch
einen bekannten Journalisten Veröffentlichung fand, fing sie an,
für das Feuilleton verschiedener Blätter zu schreiben und ist seit-
her mit kleineren und grösseren Arbeiten thätig gewesen.
- Aphorismen. Blütenstrauss v. Lehrsätzen u. Sinnsprüchen. 12. (253) Mainz 1888,
F. Kirchheim. n 3. — , geb. in Leinw. m. Goldscbn. n 4.—
-Die Sternguckerin. Rom. 12. (528) Amberg 1883, Habbel. 2.70, geb. n 4.—
- Eine Gebirgsreise. Oberammergau n. die Königsschlösser. 8. (136) Mainz 1892,
F. Kirchheim. 1.50
- Oriental. Tageblätter. Nach der Natur u. Wirklichkeit skizziert. 8. (380) Ebda.
1888. n 5.—
-Taschenbüchlein d. guten Tones. Prakt. Anl. üb d. Formen d. Anstandes f. weibl.
Jugend. 6. Anfl. 16. (196) Ebda. 1889. geb. n 1.50, m. Goldschn. n 2.—
- Verworfen u. Berufen Eine Erzählg. a. d. Gegenwart. Ebda 1877. 1.50
-- Würde des öffentl. Vortrags. 1875.
Christen, Ada, Biographie s. Christiane Breden.
- Als sie starb. Skizze. 1888.
- Aus dem Leben. Skizzen. 16. (198) Leipzig 1876, Berlin Nicolais Sortiment, n 3.—
— - Aus der Asche. Neue Gedichte. 16. (87) Hamburg 1870, Hoffmann & Campe. 1.50
- Aus der Tiefe. Neue Gedichte. 16. (119) Ebda. 1878. n 2.—
- Ella. Rom. 1873.
- Faustina. Drama. 1871.
— - Jungfer Mutter. Eine Wiener Vorstadtgeschichte, 8. (272) Dresden 1892, H. Minden.
n 3.50, geb. n. 4 50
-- Lieder e. Verlorenen. 3. Aufl. 16. (85) Hamburg 1873, Hoffmann & Campe, n 1.50
--Schatten. Gedichte. 16. (96) Ebda. n 1.50
- Unsere Nachbarn. Neue Skizzen. 8. (223) Dresden 1884, Minden, n 3.50. geb. nn 4.50
-Vom Wege. Skizzen. 16. (151) Hamburg 1874, Hoffmann & Campe. n 2.25
■- Wie Lottchen nähen lernte. 12. (64 m. 4 Farbendr.) Berlin 1897, Verlag d. christ-
lichen Zeitschriftenvereins. kart. —60
-- Wiener Leut’. Volksdrama. 1893.
Christine, Fürstin zu Lippe, geb. Prinzessin zu Solms-Braunfels.
-Ein Lebensbild. 8. (50) Detmold 1884, Meyer. — 60
Christine, Tante. Drei Erzählgn. aus unserer Zeit. 1. Anatöle. 2. Die beiden
Elisen. 3. Eine ereignisreiche Nacht. 8. (262) Zürich 1884, Schröter.
n 2.—, geb. nn 3.50-
 
Annotationen