128
Cichra — Clasen-Schmid.
Cichra, Emma. Gesammelte Erzählen, f. Mütter, Kindergärtnerinnen u. Erzieherinnen.
8. (155) Prag 1892, F. Tempsky. Leipzig 1891, G. Freitag. kart. 1.40
ClOtta, Natalie V. Metamorphosen. Korn, in 2 Bdn. 8. (416) Budapest) 1878,
Zilahy. n 4.80
*Chys, Erl. Julienne van der, Ps. Icära, Berlin, Landgrafenstrasse 10,
wurde am 29. Juli 1872 zu Delft geboren. Ihre Mutter starb bald
nach ihrer Geburt und der Vater, der zumeist auf Reisen war, über-
liess die Tochter der Obhut fremder Leute. Durch Lektüre von
Märchen hierzu verleitet, entlief die Zwölfjährige und wollte durchaus
Hirtenmädchen in einem Dorfe werden. Zurückgeholt, wurde sie
darauf einem Pensionate in Delft, später in Oosterbeek und Brüssel
überg-eben und widmete sich dann mit Erlaubnis des Vaters der
Musik, die sie jedoch bald mit der Poesie vertauschte. Ihre ersten
Verse waren in holländischer Sprache geschrieben, und die Vor-
steherinnen der erwähnten Anstalten verwahren noch jetzt Hefte
mit ihren Gedichten. Mit Mühe erlernte sie die deutsche Sprache.
Das erste Bändchen Poesieen hält die Autorin, als nicht ausgereift,
in ihrem Pulte verschlossen, Ein neues Gedichtbuch wird demnächst
unter dem altholländischen Titel „Vernoy“ (Schmerz) erscheinen.
Fräulein Chys hat ihre Studien in den Bibliotheken zu Haag, Berlin
und Paris vervollständigt.
Werke s. Icära.
Clarissa s. Hermance Metzger.
*Clark, Frl. Julie, Gross-Platon, Kurland, geboren den 26. März 1836
in Petersburg, ist teils in London, teils in Riga erzogen. Sie legte 1852
das grosse Hauslehrerinnenexamen in letzterer Stadt ab und be-
findet sich bis jetzt noch in einer Stellung als Hauslehrerin, so dass
ihr nur wenig freie Zeit bleibt, um ihre ausgedehnte Thätigkeit in
den verschiedensten Zeitschriften als Übersetzerin aus dem Eng-
lischen, Französischen und Russischen auszuüben. Ausserdem hat
sie nur einige kurze Sachen in Feuilletons veröffentlicht.
-- Acht Vorlesungen über natürliche Theologie. Aus dem Engi. v. Bischof Barry.
8. (294) Gotha 1882, Andreas Perthes.
- Des Vaters Fürsorge Aus dem Engi. v. Mrs. Sewell. 3. Aufl. Basel 1876, Spittler.
- Die Frauen der Petersburger Gesellschaft, nebst drei Fortsetzungen : Fürstin Lisa,
Gri-Gri u. Missverständnisse. Aus dem Russ. von Fürst Meschtschersky. 8. (911) 3 Bde.
3. Aufl. Breslau 1885, Schottländer.
- Die kleinen Flüchtlinge. Aus dem Engi. 8. (207) Gotha 1884, Andr. Perthes.
-Die natürliche Theologie. (Von Dr. Alfred Barry). Übersetzg.
- Fürstin Lisa und Gri-Gri. Erste Folge der „Frauen der Petersb. Ges.“ 8. (326)
Breslau 1887, S. Schottländer. 4.50; geb. 5.50
- Lady Anna. Aus dem Engi. 8 (141) Gotha 1887, Andr. Perthes.
- Missverständnisse. 2. Folge der Frauen der Petersb. Ges.“ 8. (326) Breslau 1887,
S. Schottländer. 4.50; geb. 5.50
Clarmann, Thora, Biographie s. Clara Theumann.
*Clasen-Schmid, Frau Mathilde, Ps. Curt v. Wildenfels, Leipzig, Karo-
linenstrasse 131, geboren den 4. August 1834 in Wildenfels i. S.,
erlangte in der ersten Bürgerschule in Leipzig ihre allgemeine
Schulbildung, welche sie später in der Absicht, Lehrerin zu werden,
durch Privatstudien vervollständigte und äusser der Muttersprache
das Französische und Italienische pflegte, Besonders erwarb sie
sich während eines Aufenthaltes in Warschau als Erzieherin in der
Cichra — Clasen-Schmid.
Cichra, Emma. Gesammelte Erzählen, f. Mütter, Kindergärtnerinnen u. Erzieherinnen.
8. (155) Prag 1892, F. Tempsky. Leipzig 1891, G. Freitag. kart. 1.40
ClOtta, Natalie V. Metamorphosen. Korn, in 2 Bdn. 8. (416) Budapest) 1878,
Zilahy. n 4.80
*Chys, Erl. Julienne van der, Ps. Icära, Berlin, Landgrafenstrasse 10,
wurde am 29. Juli 1872 zu Delft geboren. Ihre Mutter starb bald
nach ihrer Geburt und der Vater, der zumeist auf Reisen war, über-
liess die Tochter der Obhut fremder Leute. Durch Lektüre von
Märchen hierzu verleitet, entlief die Zwölfjährige und wollte durchaus
Hirtenmädchen in einem Dorfe werden. Zurückgeholt, wurde sie
darauf einem Pensionate in Delft, später in Oosterbeek und Brüssel
überg-eben und widmete sich dann mit Erlaubnis des Vaters der
Musik, die sie jedoch bald mit der Poesie vertauschte. Ihre ersten
Verse waren in holländischer Sprache geschrieben, und die Vor-
steherinnen der erwähnten Anstalten verwahren noch jetzt Hefte
mit ihren Gedichten. Mit Mühe erlernte sie die deutsche Sprache.
Das erste Bändchen Poesieen hält die Autorin, als nicht ausgereift,
in ihrem Pulte verschlossen, Ein neues Gedichtbuch wird demnächst
unter dem altholländischen Titel „Vernoy“ (Schmerz) erscheinen.
Fräulein Chys hat ihre Studien in den Bibliotheken zu Haag, Berlin
und Paris vervollständigt.
Werke s. Icära.
Clarissa s. Hermance Metzger.
*Clark, Frl. Julie, Gross-Platon, Kurland, geboren den 26. März 1836
in Petersburg, ist teils in London, teils in Riga erzogen. Sie legte 1852
das grosse Hauslehrerinnenexamen in letzterer Stadt ab und be-
findet sich bis jetzt noch in einer Stellung als Hauslehrerin, so dass
ihr nur wenig freie Zeit bleibt, um ihre ausgedehnte Thätigkeit in
den verschiedensten Zeitschriften als Übersetzerin aus dem Eng-
lischen, Französischen und Russischen auszuüben. Ausserdem hat
sie nur einige kurze Sachen in Feuilletons veröffentlicht.
-- Acht Vorlesungen über natürliche Theologie. Aus dem Engi. v. Bischof Barry.
8. (294) Gotha 1882, Andreas Perthes.
- Des Vaters Fürsorge Aus dem Engi. v. Mrs. Sewell. 3. Aufl. Basel 1876, Spittler.
- Die Frauen der Petersburger Gesellschaft, nebst drei Fortsetzungen : Fürstin Lisa,
Gri-Gri u. Missverständnisse. Aus dem Russ. von Fürst Meschtschersky. 8. (911) 3 Bde.
3. Aufl. Breslau 1885, Schottländer.
- Die kleinen Flüchtlinge. Aus dem Engi. 8. (207) Gotha 1884, Andr. Perthes.
-Die natürliche Theologie. (Von Dr. Alfred Barry). Übersetzg.
- Fürstin Lisa und Gri-Gri. Erste Folge der „Frauen der Petersb. Ges.“ 8. (326)
Breslau 1887, S. Schottländer. 4.50; geb. 5.50
- Lady Anna. Aus dem Engi. 8 (141) Gotha 1887, Andr. Perthes.
- Missverständnisse. 2. Folge der Frauen der Petersb. Ges.“ 8. (326) Breslau 1887,
S. Schottländer. 4.50; geb. 5.50
Clarmann, Thora, Biographie s. Clara Theumann.
*Clasen-Schmid, Frau Mathilde, Ps. Curt v. Wildenfels, Leipzig, Karo-
linenstrasse 131, geboren den 4. August 1834 in Wildenfels i. S.,
erlangte in der ersten Bürgerschule in Leipzig ihre allgemeine
Schulbildung, welche sie später in der Absicht, Lehrerin zu werden,
durch Privatstudien vervollständigte und äusser der Muttersprache
das Französische und Italienische pflegte, Besonders erwarb sie
sich während eines Aufenthaltes in Warschau als Erzieherin in der