Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pataky, Sophie
Lexikon deutscher Frauen der Feder: eine Zusammenstellung der seit dem Jahr 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme (Band 1): A - L — Berlin: Pataky, 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.60982#0196
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
178

Eck — Eckermann.

Ebner-Escheubach, Marie V. Gesammelte Schriften. 6 Bde. 8. Berlin 1893,
Gebrüder Paetel.
21.—; geb. 27.—; in Liebhaberbd. 33.— (Auch in 42 Lfgn. ä —.50)
1. Aphorismen. 4. Aufl. Parabeln, Märchen u. Gedichte. 3. Aufl. (219 m.
Bildnis.)
2. Dorf- u. Schlossgeschichten. (405)
3. u. 4. Erzählungen. 2 Bde. (894)
5. Das Gemeindekind. Erzählg. (307)
6. Unsühnbar. Erzählg. 4. Aufl. (294)
- Glaubenslos? Erzählg. 8. 2. Aufl. (198) Ebda. 1894. n 3.—; geb. n 4.—
—— Komtess Muschi. Die Totenwacht. Zwei Erzählgn. 8. (56) Dresden 1897,
W. Reuter. —.90
- Lotti, die Urmacherin. Erzählg. 3. Aufl. 8. (217) Berlin 1893, Gebrüder Paetel.
n 4. — ; geb. n 5.50
—— Männertreue. Lustsp. 1874.
- Margarete. 3. Aufl. 8. (144) Stuttgart 1895, J. G. Cotta Nachfolger.
n 2.—; geb. n 3.—
- Maria Roland. Trauersp. 1867.
- Maria Stuart v. Schottland. Schausp. 1860.
- Miterlebtes. Erzählgn. 3. Aufl. 8. (269) Berlin 1897, Gebrüder Paetel.
n 4.— ; geb. n 5.50
- Nene Dorf- u. Schlossgeschichten. 2. Aufl. 8. (261) Ebda. 1891.
n 4.— ; geb. n 5.50
-Neue Erzählungen. 3. Aufl. 8. (243) Ebda. 1894. n 4.—; geb. n 5.50
- Ohne Liebe. Lustsp. in 1 Akt. 8. (39) Berlin 1891, Lassar. n 2.—
- Parabeln, Märchen u. Gedichte. 2. Aufl. 12. (190) Berlin 1892, Gebrüder Paetel.
n 4.—; geb. n 5.—-
- Rittmeister Brand. Bertram Vogelweid. 2 Erzählgn. 8. (454) Ebda. 1896.
n 6.— ; geb. n 7.—
-Unsühnbar. Erzählg. 3. Aufl. 8. (360) Ebda. 1891. n 5.—; geb. n 6.50
- Wiener Kinder. Wien 1897, Verlag der Wiener Mode. n 3.— ; geb. n 4.—
- Zwei Komtessen. 4. Aufl. 1894. 8. (163) Berlin 1897, Gebrüder Paetel.
n 4.—; geb. n 5.50
Eck, Ulla v., Biographie s. Ina v. Bentivegni, geb. v. Binzer.
- Zigeuner der Grossstadt. Rom. 8. (307) Berlin 1895, 0. Janke. n 4.—
*Eckardt, Erl. M., Zwickau i. S., Richardstrasse 10, schreibt Dich-
tungen, Skizzen (aus Schottland und Böhmen), kleine Novellen u. a. m.
für die „Leipziger Zeitung“, „Fürs Haus“ etc. und gründete 1890
die sich weit verbreitenden Zodiacus-Korrespondenz-Kreise, denen
1897 als Vereinsorgan, das Blatt „Mitteilungen aus den Zodiacus-
Korrespondenz-Kreisen“, zu beziehen durch die Herausgeberin und
die Richterscbe Buchhandlung, Zwickau i. S., folgte. Auch ist sie
Herausgeberin der seit 1894 erscheinenden „Edelweisskreise“.
Eckardt-Volmar, Ernestine. Helene. Rom. 8. (358) Wenigen-Jena 1866, Leipzig,
Wartig. 4.50
Eckart, Agnes. Dramatische Festsp. für die Jugend. 8. (80) Breslau 1866, Kerns
Verlag. 1- —
*Ecker-Krauss, Frl. Sophie von, Graz, schreibt Gedichte, Gedanken-
splitter und Feuilletons in Form von Novelletten für österreichische
Zeitschriften, als: „Wiener Mode“, „Hygiea“, „Blaue Donau“ und
andere Blätter.
*Eckermann, Frl. Ottilie, Altona, Kleine Mühlenstrasse 73, geboren
den 20. Februar 1859 in Altona als die Tochter des Lehrers und
pädagogischen Schriftstellers Georg Eckermann, wurde ebenfalls
für den Lehrerinnenberuf bestimmt und erzogen, folgte aber ihrer
Neigung und ging mit 14 Jahren schon zur Bühne. Sie diente von
der Pike auf und erwarb sich als Darstellerin von Rollen, die im
 
Annotationen