Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pataky, Sophie
Lexikon deutscher Frauen der Feder: eine Zusammenstellung der seit dem Jahr 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme (Band 1): A - L — Berlin: Pataky, 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.60982#0390
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
WZ

Hohenstein — Höhrath.

Hohenstein, Angelica, Pseudonym für Agnes Fürstin Reuss j. L., ge-
boren den 13. Oktober 1835 zu Karlsruhe, gestorben den 10. Juli 1886
auf Schloss Osterstein bei Gera.
- Aus schönen Stunden. Acht Bilder. 16. (224) Gütersloh 1878, Bertelsmann.
n 2.—
- Der Segen der Grossmutter. (Familienbild.) 2 Bde. 1880.
- Helene. Erzählg. 1867.
Hohenstein, Cäcilie V. Briefsteller f. Damen. 16. (316) Berlin 1871, Cronbach.
1.50
Hohenthal, Gräfin Ida. Drei Märchen. 8. (480) Dresden, E. Pierson. 1.—
Hohenwald, H. V. Der kleine Viktor. Kochbuch f. Unverheiratete ohne Küche. 8.
(40) Berlin 1897, Belling & Schweder. n —.75
- Illustriertes Viktoria-Kochbuch der nord- u. süddeutschen Küche. 6. Aufl. 8.
(676) Oranienburg 1895, E. Freyhoff. geb. n 5.—
Hohn, Clara V. Praktische Haushaitungsknnde, od. die wohlerfahrene Hausfrau. 8.
(311) Leipzig 1895, G. Weigel. n 4.— ; geb. n 5.—
- Dasselbe. Auch in 10 Lfgn. a n —.40
Hohndorf, Luise, Biographie s. Luise Bindewald.
- Aus bewegten Tagen. Eine Erzählg. 2 Tie. 8. (418) Halle 1873, Gesenius.
n 5.40
■—— Aus erlauchtem Geschlecht. Erzählg. 8. (267) Berlin 1879, Behrend. n 1.—
- Frauenleben u. Frauenberuf. In Briefen. 8. (171) Berlin 1869, Müllers Verlag.
n 2.70
- Dasselbe. 2. Aufl. Halle 1873, Gesenius. (Die 2. Aufl. ist eine blosse Titelauflage,
die Gesenius veranstaltete, als er den Verlag von Ernst Müller, Berlin, übernahm, in
welchem die erste Auflage erschienen war. n 2.70
- Norah. Ein Frauenleben. 16. (119) Barmen 1868, Langewiesche. n 1.20
Hohnhorst, Baronin H. V. Reisebilder aus dem Libanon. 8. (312 m. Illustr.)
Braunschweig 1884, J. H. Meyer. n 5.—
*Hohoff, Frl. Maria, Ps. Tante Maria, Altenessen, Rheinpr., geboren am
13. Juni 1855 zu Recklinghausen, Westfalen, Tochter eines Pro-
fessors vom dortigen Gymnasium, widmete sich dem Lehrfach und
bekleidet seit 1874 eine Stelle an der katholischen Mädchen-Volks-
schule (seit 1875 in Altenessen). Äusser gelegentlichen kleineren
pädagogischen Arbeiten, besorgt sie die Recension der neuen Er-
scheinungen in der Handarbeitslitteratur für mehrere pädagogische
Zeitschriften. Erzählungen für die Jugend erschienen seit zehn
Jahren in vielen katholischen Sonntagsblättern und Kinderzeit-
schriften.
- Der schönste Tag des Lebens. Erzählgn., Belehrgn. u. Gebete f. d. Vorbereitungs-
zeit der hl. Erst-Kommunion. 12. (64 m. Bildern.) Münster 1897, Alphonsus-Buch-
handlung. n —.20
- Ein neues Büchlein vom Vaterunser u. Gegrüsst seist du Maria. Erzählgn. f. die
Kleinen. 8. (113 m. Bildern) Regensburg 1898, G. J. Manz, Nationale Verlags-
anstalt. 1.—; geb. 1.60
- Glocken-Klänge fürs Kinderherz. Anmutiges Begleit-Büchlein durch das kathol.
Kirchenjahr. 12. (175 m. Abbildgn.) Münster 1895, Alphonsus-Buchhandlung.
geb. n —.80
- Lebensperlen. Dülmen, A. Laumannsche Buchhandlung. U. d. Presse.
- Vaterhaus u. Fremde. 12. (Mit Bildern) Ebda. U. d. Presse.
*Hohrath, Clara, Obertürkheim bei Stuttgart, geboren am 17. Dezember
1873 in Barmen, Schwester der Schriftstellerin Ottilie Höhrath
(s. diese), verfasste verschiedene Gedichte und Erzählungen. Sie
zeichnet die Illustrationen zu ihren Werken selbst.
 
Annotationen