Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pataky, Sophie
Lexikon deutscher Frauen der Feder: eine Zusammenstellung der seit dem Jahr 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme (Band 1): A - L — Berlin: Pataky, 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.60982#0391
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Höhrath — Holm.

373

*Hohrath, Ottilie, Obertürkheim bei Stuttgart, ist am 14. Dezember
1852 in Barmen geboren, lebte eine Reihe von Jahren in Brüssel,
seit 1888 in Württemberg. Sie schrieb äusser dem unten ange-
führten Buche „Margarete“ kleine Erzählungen und wissenschaftliche
Aufsätze für den.. „Deutschen Kinderfreund“ und das Blatt „Für
unsere Kinder“. Übersetzungen aus dem Englischen und Franzö-
sischen brachten von ihr die „Post“ und andere Blätter.
- Margarete. Erzählg. für erwachsene junge Mädchen. 8. (288) Barmen 1895,
Hugo Klein. 3.—; geb. 4.—
*Hoiningen-Huene, Freifrau Christine v., geboren zu Coblenz am 21. Juli
1848, lebt gegenwärtig in Zürich. Sie ist Verfasserin von „Er-
innerungen an Amalie von Lasaulx“, vierte Auflage, Verlag Friedr.
Perthes, Gotha; ferner der Monographieen: „Landgraf Ernst von
Hessen-Rheinfels“, „Aus dem esthnischen Volksleben“, beide in der
„Deutschen Rundschau“ erschienen. Ein historischer Aufsatz: „Die
Kirche von Utrecht“ erschien in „Deutschevangelischen Blättern“
von Beyschlag; kleinere Aufsätze „Feldmarschall von Roon“, „Die
Märztage 1848“, „Herzogin Sophie von Hannover“, „Old Colony“
in verschiedenen Zeitschriften. In Arbeit ist eine historische Ab-
handlung über die Beziehungen zwischen der Schweiz und Holland
von 1648—1700.
- Die deutsche Justiz u. das Entmündigungsgesetz. 8. (99) Zürich 1896, Verlag
des Magazin. n 1.60
- Erinnerungen an Amalie von Lasaulx, Schwester Augustine, Oberin der barmherz.
Schwestern im St. Johannishospital in Bonn. 4. Aufl. 8. (431 m. 5 Portr.) Gotha
1891, F. A. Perthes. n 4.—; geb. n 5.—
Die 1.—3. Aufl. erschienen ohne Angabe d. Verf.
Holbert, P., s. Pauline Holzknecht.
Holger, Francis, Biographie s. Franziska Bracht.

Holle, Luise. Herrin im Hause. Praktisches Wirtschaftsbuch für junge Hausfrauen,
welche mit gegebenem Wirtschaftsgelde das bestmögliche erreichen möchten. 8. (256)
Magdeburg 1892, Creutz. geb. n 4.—
- Prakt. Kochbuch etc. 35. Aufl. 8. (764) Bielefeld 1896, Velhagen & Klasing.
3.50; geb. n 4.50
Holm, A. Die Heldin der Saison. 8. (212) Köln 1888, J. P. Bachem. n 1.—
--U. 11. Schanz. Puppenspiel. Ein Buch für kleine Mädchen. Mit Bildern von
A. H. u. Versen v. F. S. 4. (32 m. 16 Farbendr.) Stuttgart 1893, G. Weise, geb. 3.—
- Wau! Wau! Bilderbuch für die lieben Kleinen. Mit Versen v. F. Bonn. 4. (23
m. färb. Bildern.) München 1893, Braun & Schneider. kart, n 3.—

Holm, Erich, Biographie s. Mathilde Prager.
*Holm, Frau Mia, geb. v. Hedenström, München, Kaulbachstrasse 51,
geboren zu Riga 1845, Tochter des protestantischen Predigers
Heinrich von Hedenström, heiratete 1871 den Fabrik direkter
Diedrich Holm, dem sie nach Moskau folgte. Seit 1895 Witwe,
lebt sie nur noch ihrem einzigen Sohne.
- Gedichte. 8. (344) Berlin 1882, Bohne. 3.—; geb. 4.— ; m. Goldschn. 4.50
- Mutterlieder. 4. (60 m. Illustr.) München 1897, A. Langen.
geb. m. Goldschn. n 10.—
- Träumer Erich. Nov. in Versen. Higa 1880, Deubner.
- Wider die Natur. Nov. in Versen. Ebda 1878.
 
Annotationen